Unsere Leistungen

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Für Patienten

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Karriere

Wir sind exzellent verLINKt über zahlreiche Standorte und Fachabteilungen hinweg. Warum? Weil die Mitarbeitenden des ärztlichen Dienstes, des medizinisch-technischen Dienstes sowie der Verwaltung und Organisation gemeinsam exzellente Patientenversorgung sicherstellen.

Ihr Kontakt zu uns

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.

Unser Leistungen

Zurück zum Menü

Diagnostik

Vorsorge

Therapie

Indikationen

Fachbereiche

In der Diagnostik von Herzerkrankungen stehen mit der Myokardszintigraphie und der Echokardiographie zwei bildgebende Verfahren zur Verfügung, die auf unterschiedliche Untersuchungsschwerpunkte ausgerichtet sind. Während die Echokardiographie hämodynamische Informationen liefert, liegt bei der Myokardszintigraphie das Augenmerk auf der Herzmuskeldurchblutung. In diesem Beitrag stellen wir die beiden Methoden einander gegenüber und erklären die wichtigsten Unterschiede.
Inhalt

Was ist der Unterschied zwischen Myokardszintigraphie und Echokardiographie?

Die kardiale Diagnostik setzt mit der Myokardszintigraphie und der Echokardiographie auf zwei bildgebende Verfahren, die sich in ihrer methodischen Grundlage und ihren Untersuchungsgegenständen grundlegend voneinander unterscheiden. Zwar werden mit beiden Verfahren wichtige Informationen über das Herz gewonnen, jedoch ist der Fokus jeweils auf unterschiedliche Aspekte der Herzfunktion gerichtet.

Der wesentliche Unterschied liegt im Untersuchungsprinzip. Die Echokardiographie basiert auf dem Ultraschall (Sonographie) und kann sowohl anatomische Strukturen des Herzens als auch Blutflussparameter (Hämodynamik, zum Beispiel über den Doppler-Ultraschall) in Echtzeit visualisieren. Bei der Myokardszintigraphie handelt es sich um ein nuklearmedizinisches Verfahren, bei dem schwach radioaktiv markierte Verbindungen (Tracer) verwendet werden, um die Durchblutung (Perfusion) des Herzmuskels (Myokard) sichtbar zu machen. Die Wahl des Verfahrens hängt damit von der klinischen Fragestellung und den diagnostischen Zielsetzungen ab.

Echokardiographie – Strukturelle Herzdiagnostik mit Ultraschall

Die Echokardiographie (Herzultraschall) ist eine der am häufigsten durchgeführten bildgebende Untersuchung in der Herzmedizin (Kardiologie). Zu ihren Vorteilen gehören die Strahlenfreiheit und die weite Verbreitung, aufgrund der das Verfahren nahezu überall verfügbar ist. Betrachtet werden kann das Herz mit der Echokardiographie auf zwei Arten: mit der transthorakalen Echokardiographie (TTE) und der transösophagealen Echokardiographie (TEE).

Im Rahmen der TTE wird die Untersuchung mit einem auf der Brustwand aufgesetzten Ultraschallkopf durchgeführt. Dabei wird eine Ultraschallsonde in die Speiseröhre eingeführt, um die Herzklappenfunktion optimal beurteilen und etwaige Gerinnsel identifizieren zu können

Mit der Echokardiographie lassen sich unter anderem Herzklappenfehler, verschiedene Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien) und die linksventrikuläre Funktion schnell und ohne besondere Vorbereitung des Patienten untersuchen.

Myokardszintigraphie – Funktionelle Durchblutungsdiagnostik mit radioaktiven Tracern

Die Myokardszintigraphie ermöglicht die Beurteilung der Herzmuskeldurchblutung in Ruhe und unter Belastung (durch Fahrrad-Ergometrie oder pharmakologisch ausgelöst). Nach der Injektion des Tracers wird dessen Verteilung im Herzmuskel erfasst. Gut durchblutetes Myokardgewebe reichert den Tracer an, während schlecht durchblutete oder vernarbte Areale eine verminderte Anreicherung aufweisen.

Die primäre Indikation ist der Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit (KHK). Mit der Methode können belastungsinduzierte Durchblutungsstörungen nachgewiesen sowie eine Differenzierung zwischen reversiblen Ischämien (Durchblutungsstörungen) und Narbengewebe nach einem Herzinfarkt erfolgen. Außerdem eignet sich die Methode zur Therapiekontrolle nach einer Stent-Implantation oder Bypass-Operation.

Mehr über LifeLink

Finden Sie jetzt die
Praxis in Ihrer Nähe!

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin.

Fazit: Zwei Herzuntersuchungen mit unterschiedlichen Zielen

Die Myokardszintigraphie und die Echokardiographie sind kardiale Untersuchungsmethoden, die jeweils unterschiedliche diagnostische Informationen liefern. Während der Fokus bei der Echokardiographie auf der Darstellung struktureller Herzveränderungen und hämodynamischer Funktionsstörungen liegt, wird die Myokardszintigraphie zur Untersuchung der Myokardperfusion durchgeführt. Damit kommen beide Verfahren im Rahmen der kardiologischen Untersuchungspfade zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten zum Einsatz.

Weitere Artikel im LifeLink Magazin.

Das könnte Sie auch interessieren

Stöbern Sie durch unsere sorgfältig ausgewählten Artikel und entdecken Sie spannende Themen, die Sie inspirieren und informieren könnten. Viel Spaß beim Lesen!

Q1 Herz-MRT

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

Dr. med. Jonas Schmöe
MVZ Radnet Care GmbH

Q2 Herz-MRT

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

Dr. med. Jonas Schmöe

Q3 Herz-MRT

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH
Prof. Dr. Oliver Mohrs

Q1 Herz-CT

MVZ Radnet Care GmbH

Q3 Herz-CT

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH
Prof. Dr. Oliver Mohrs

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen
Dr. med. Jonas Schmöe

Q1 MR-Prostatographie

MVZ Radnet Care GmbH

Q2 MR - Prostatographie

MVZ Radnet Care GmbH
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

Q2 CT - Thorax

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH
Prof. Dr. Oliver Mohrs
Dr. Henrik Thoms

Dr. med.​​​​ Jonas Schmöe

Dr. med. Jörg-André Nickel

MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

ESTI Lungen-Screening

Dr. Henrik Thoms
MVZ Radiologie Darmstadt GmbH

Herz-CT

MVZ Radnet Care GmbH

Q2-muskuloskelettale-Radiologie

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH

DRG Muskuloskelettale Radiologie

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH

DGMSR Muskuloskelettale Radiologie

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH

Tüv-Profi-CERT

MVZ Rhein-Main Zentrum für Diagnostik GmbH

DRG-Zentrum

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH
Prof. Dr. Oliver Mohrs

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

3CERT

MVZ Dermatopathologie Duisburg Essen

KPQM

MVZ DIRANUK GmbH

Re.Viva Programm von Bracco

Re.Viva Jod-Rückholprogramm von Bracco

MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH (Standort Schwachhauser Heerstraße)

Q1 Künstliche Intelligenz

MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH
PD Dr. Christian Grieser