Unsere Leistungen

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Für Patienten

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Ihr Kontakt zu uns

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.

Unser Leistungen

Zurück zum Menü

Diagnostik

Vorsorge

Therapie

Indikationen

Fachbereiche

Leistung

SPECT-CT-Scan

Mit dem Verfahren der SPECT-CT können verschiedene medizinische Fragestellungen – zum Beispiel in den Bereichen der Onkologie und der Endokrinologie – geklärt werden. Dabei werden für diese bildgebende Untersuchung zwei Methoden – die SPECT und die CT – miteinander kombiniert. Mehr über die Anwendungsgebiete und Indikationen sowie den Ablauf der SPECT-CT erfahren Sie auf dieser Seite.

Termin buchen

SPECT-CT

Die SPECT-CT ist ein modernes bildgebendes Verfahren, das zur Beurteilung verschiedener Verdachtsdiagnosen herangezogen werden kann. Es handelt sich um ein kombiniertes Verfahren aus der Computertomographie (CT) und einem Radiotracer-basierten Scan. In diesem Überblick erfahren Sie, wann die SPECT-CT zum Einsatz kommt, worin ihre besonderen Vorteile liegen und wie die Untersuchung abläuft.

spect-ct-scan-indikationen-ablauf-vorteile-faq

Was ist die SPECT-CT?

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Das Untersuchungsmethode ist eine Kombination verschiedener bildgebender Verfahren.
  • Sie ermöglicht unter anderem eine Bewertung von Stoffwechselvorgängen.
  • Durch den Einbezug der CT können hochaufgelöste Bilder erstellt werden.

Bei der SPECT-CT wird ein Verfahren aus der Radiologie – die CT – mit einer nuklearmedizinischen Methode verknüpft. Die Abkürzung „SPECT“ steht für Single Photon Emission Computed Tomography – ein Verfahren, mit dem die Verteilung eines radioaktiven Tracers im Körper abgebildet werden kann. Dafür kommt eine Gammakamera zum Einsatz, mit der die emittierte Strahlung aufgenommen werden kann. Als Tracer kommen – je nach Fragestellung – verschiedene Träger und Strahlenquellen in Betracht.

Durch die Bandbreite geeigneter Trägermoleküle kann die SPECT zur Untersuchung verschiedener Verdachtsfälle angewendet werden, darunter die Entzündungssuche und Abklärung eines etwaigen Prostatakrebses. Dabei zeichnet sich die Methode zwar durch eine hohe Spezifität und eine sensitive Reaktion auf Läsionen bzw. Raumforderungen aus, jedoch erreicht eine SPECT-Aufnahme in der Regel nur eine geringe Auflösung von etwa sieben Millimetern.

Durch die Kombination mit einem CT-Scan lässt sich die Bildgebung deutlich verbessern, da dieses Verfahren Auflösungen von unter einem Millimeter realisieren kann. So können auch kleine Herde im untersuchten Gewebe lokalisiert werden.

Vorteile der SPECT-CT

Durch die Kombination zweier Methoden ermöglicht die SPECT-CT sowohl eine funktionelle als auch eine strukturelle Bewertung der jeweiligen Erkrankung. Die Stärke der SPECT-CT liegt zudem darin, dass eine Unterscheidung zwischen aktiven Krankheitsprozessen und Gewebeveränderungen möglich ist, die allein mit der CT schwer zu differenzieren wären.

Mit den so gewonnenen Informationen lassen sich Therapien gezielt planen und der Behandlungserfolg kontrollieren. Aufgrund der umfassenden Begutachtung, die durch eine SPECT-CT ermöglicht wird, ergeben sich häufig bereits so viele Informationen für die Diagnosestellung, dass für den Patienten belastende und zeitaufwändige zusätzliche Untersuchungen nicht mehr notwendig sind. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens liegt in dessen großem Anwendungsbereich.

Anwendung und Indikationen der SPECT-CT

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Durch den Einsatz verschiedener Trägermoleküle besteht ein großer Einsatzbereich.
  • Das Spektrum erstreckt sich von der Tumorsuche bis zur Entzündungsdiagnostik.
  • Die SPECT-CT kann auch zur Therapiekontrolle eingesetzt werden.

Für die SPECT-CT lässt sich der Radiotracer unter anderem mit Antikörpern oder tumorspezifischen Liganden (die sich an Oberflächenproteine von Krebszellen binden) koppeln. Auf diese Weise lässt sich die Untersuchung auf eine ganze Reihe verschiedener Indikationen individuell anpassen.

Durch eine Markierung von Leukozytenantikörpern lassen sich beispielsweise Entzündungen im Körper mit der Gammakamera abbilden. Eine andere Möglichkeit ist die Kopplung von MIBI (Methoxy-isobutyl-isonitril) mit Technetium zur Bewertung kalter (hypofunktioneller) Schilddrüsenknoten. Wird der Technetium-Tracer mit Tetrofosmin kombiniert, kann die SPECT-CT zur Durchblutungsuntersuchung des Herzens (Kardio-SPECT-CT) eingesetzt werden.

Einsatzbereiche der SPECT-CT im Überblick:

  • Onkologie: Staging von Tumorerkrankungen, unter anderem Suche nach Knochenmetastasen oder neuroendokrinen Tumoren
  • Orthopädie: Diagnostik entzündlicher und degenerativer Gelenkerkrankungen
  • Kardiologie: Beurteilung der Myokardperfusion bei Verdacht auf Herzerkrankungen
  • Endokrinologie: unter anderem Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse
  • Neurologie: Bewertung von Durchblutungsstörungen des Gehirns, Diagnose von Demenzerkrankungen

 

Kontraindikationen für die SPECT-CT

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Die Strahlenbelastung für Patienten spricht gegen eine Durchführung bei Schwangerschaft.
  • Bei Allergien und Unverträglichkeiten gegen den Tracer können besondere Maßnahmen erforderlich sein.
  • Eine laufende Medikation kann die Aufnahmequalität beeinflussen.

Im Rahmen der Untersuchung werden leicht radioaktive Substanzen verwendet. Aus diesem Grund ist die Schwangerschaft eine der wesentlichen Gegenanzeigen, für die Durchführung einer SPECT-CT. Der Schutz des Fötus steht hier klar im Vordergrund. Eine gegenwärtig laufende Laktationsphase stellt hingegen keine absolute Kontraindikation dar. Allerdings sollte im Rahmen der Diagnostik eine Stillpause eingelegt werden.

Darüber hinaus können patientenindividuelle Rahmenbedingungen gegen die SPECT-Untersuchung sprechen – etwa bei einer bekannten (manifesten) Allergie bzw. Unverträglichkeit gegen den Tracer oder die Trägerproteine. Dies wäre beispielsweise denkbar, wenn Maus-Antikörper verwendet werden.

Des Weiteren ist die Nieren- und Schilddrüsenfunktion (bei Verwendung jodhaltiger Radiopharmaka) je nach geplanter Untersuchung zu überprüfen, um Probleme aufgrund von Dysfunktionen oder Insuffizienz auszuschließen. Da für die CT-Komponente der Untersuchung in der Regel kein Kontrastmittel eingesetzt wird, verringert sich das damit verbundene Risiko von Nephropathien. Eine gestörte Nierenfunktion kann jedoch den Abbau des Radiotracers negativ beeinflussen und damit eine höhere Strahlenexposition bedingen.

Ablauf der SPECT-CT

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Im Rahmen der Vorbereitung auf die SPECT-CT findet eine Patientenaufklärung statt.
  • In der Patientenaufklärung werden unter anderem der Ablauf der Untersuchung sowie etwaige Allergien des Patienten thematisiert.
  • Während der Durchführung kann sich die Verteilung des Radiotracers sich über mehrere Stunden erstrecken.

Untersuchungen in der Radiologie und Nuklearmedizin – Termin bei LifeLink online reservieren

Um Patienten eine hochwertige medizinische Versorgung in den Bereichen Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie anbieten zu können, setzen wir modernste Geräte ein. Erstklassige und individuelle Betreuung gewährleisten wir durch exzellente Fachärzte, erfahrenes Praxispersonal und eine zeitgemäße Ausstattung unserer Standorte. Die große Bandbreite unserer Leistungen schließt Standardverfahren wie die Sonographie (Ultraschall) und die Magnetresonanztomographie (MRT) ebenso ein wie spezielle Untersuchungen, beispielsweise die Myokardszintigraphie. Einen Termin buchen Patienten bei LifeLink ganz einfach und zu jeder beliebigen Zeit über unsere Online-Terminreservierung – schnell, direkt und bequem.

FAQ SPECT-CT: Die wichtigsten Fragen und Antworten

LifeLink – Auch in Ihrer Nähe

Termin buchen

Hochmoderne medizinische Einrichtungen an mehreren Standorten mit Praxen für Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Kardiologie.

Standorte

Entdecken Sie Wissenswertes rund LifeLink

Das LifeLink Magazin — Wissen aus erster Hand.

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.