Präzisionsmedizin in der Onkologie: Von der Diagnose zur zielgerichteten Behandlung
In der Krebsmedizin haben Erkenntnisse auf molekularer und genetischer Ebene in den letzten Jahren zu einer präziseren Diagnostik geführt. Das Verständnis von…
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patientenzufriedenheit bis zur Mitarbeiterzufriedenheit.
Unser Leistungen
Zurück zum Menü
Diagnostik
Vorsorge
Therapie
Indikationen
Fachbereiche
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Leistung
Digitales Röntgen reduziert die Strahlenbelastung und sorgt für schnellere und qualitativ bessere Ergebnisse. Erfahren Sie hier mehr über Vorteile, Ablauf und Einsatzgebiete des digitalen Röntgens.
Bildgebende Verfahren spielen in der modernen Medizin eine wichtige Rolle. Röntgen ist eine bewährte Methode, um beispielsweise einen Knochenbruch zu identifizieren. Aber auch einzelne Raumforderungen (Tumore) lassen sich bereits im Röntgen abbilden. Das digitale Röntgen verbessert die Bildqualität – und damit die Befundung – noch einmal deutlich.
Es handelt sich nicht um ein komplett neues Verfahren. Auch digitales Röntgen nutzt Röntgenstrahlen, die den Körper durchdringen und deren Absorption die Strukturen abbildet. Was digitales Röntgen anders macht: Die Bilder werden mit einem speziellen Verfahren aufgenommen und digital verarbeitet. Wir erklären hier, weshalb das Röntgenverfahren damit wirkungsvoller als das herkömmliche Röntgenbild wird.
Digitales Röntgen – wichtige Infos auf einen Blick:
Was ist das Besondere am digitalen Röntgen?
Herkömmliche Röntgenverfahren nutzen fotografisches Filmmaterial als Aufnahme- und Speichermedium. Damit gehen Einschränkungen einher, welche die Auswertbarkeit der Aufnahmen beeinflussen. Digitales Röntgen eliminiert diese Einschränkungen, da es die Art, wie die Bilder aufgenommen und gespeichert werden, verändert.
Ein Zwischenschritt zwischen herkömmlichem und digitalem Röntgen ist der Einsatz von Speicherfolien, die die Silberhalogenid-basierten Röntgenfilme ersetzen. Diese Speicherfolien können in Form von Filmkassetten in älteren Röntgengeräten verwendet werden. Die Bilder müssen jedoch mit einem speziellen Imager ausgelesen werden.
Moderne digitale Röntgengeräte hingegen nutzen Vollfeld- oder Festkörperdetektoren, die Röntgensignale direkt digital erfassen und weiterverarbeiten.
Vorteile der digitalen Röntgenuntersuchung
Welche Vorteile bietet das digitale Röntgen Ihnen als Patient? – Die modernen Geräte und Sensoren ermöglichen durch die höhere Empfindlichkeit eine Reduzierung der Strahlungsenergie. Das bedeutet unmittelbar eine verringerte Strahlenbelastung während der Untersuchungen.
Außerdem stehen die Bilder schneller zur Verfügung als beim herkömmlichen Röntgen, da beim digitalen Röntgen der aufwändige Zwischenschritt der Belichtung des Röntgenfilms entfällt. Ein positiver Nebeneffekt: Auch der Einsatz von Chemikalien zur Filmentwicklung entfällt, was unserer Umwelt zugutekommt.
Auch Ihr überweisender Arzt erhält die Ergebnisse leichter und schneller, da ein digitales Röntgenbild schnell weitergeleitet werden kann: ein Versand auf dem Postweg ist nicht mehr erforderlich.
Nicht zuletzt steigen neben der Verarbeitungsgeschwindigkeit auch die Qualität und Aussagekraft der Aufnahmen: Radiologen können digital aufgenommene Röntgenaufnahmen direkt am Bildschirm nachbearbeiten. Der Kontrast kann erhöht, einzelne Bildbereiche fokussiert und Aufnahmen geschärft werden. Durch digitales Röntgen lassen sich so mehr Informationen gewinnen – ohne dass dafür Aufnahmen wiederholt werden müssen.
Wann wird das digitale Röntgen durchgeführt?
Als fortschrittlichste Form des Röntgens hat das digitale Röntgen dieselben Anwendungsbereiche wie herkömmliche Röntgenverfahren. Dies ist zunächst die (Unfall-)Chirurgie, um Verletzungen bzw. Erkrankungen des Skeletts zu untersuchen.
Ein zweites Einsatzgebiet ist das Röntgen der Lunge und anderer innerer Organe. Hiermit wird beispielsweise nach Neubildungen (Tumoren/Neoplasien) gesucht wie zum Beispiel zur Brustkrebsvorsorge. Unter bestimmten Bedingen lässt sich mit Hilfe der Röntgenuntersuchung auch ein Blutgerinnsel erkennen. Außerdem macht das Verfahren Nierensteine sichtbar.
Auch in der Zahnmedizin spielen Röntgenuntersuchungen eine wichtige Rolle. Zahnärzte nutzen die Technik, um nach Entzündungen im Zahnfach oder unter Füllungen zu suchen. Gleichzeitig verwendet die Kieferchirurgie die Röntgenuntersuchungen, um den Einsatz von Implantaten vorzubereiten.
Typische Anwendungen des digitalen Röntgens
Das digitale Röntgen kann in sehr unterschiedlichen Situationen und Fällen zur Anwendung kommen und ist damit eine vielseitiges Untersuchungsverfahren. Einige der wichtigsten Anwendungen stellen wir an dieser Stelle etwas ausführlicher vor.
Radiographie (Röntgenaufnahme) und Fluoroskopie (Durchleuchtung) sind die klassischen Röntgenverfahren zur Untersuchung des Darms. Neueste Technologien bei Strahlern, Detektoren (z.B. digitale Flachdetektoren) und in der computergestützten Bildnachbereitung kommen mit geringen Strahlendosen und kurzen Untersuchungszeiten aus. Nur das Kontrastmittel kann Patienten noch nicht erspart werden.
Röntgennativuntersuchungen (Radiographie, Durchleuchtung) haben mit Einführung moderner Schnittbildverfahren (CT, MRT) an Bedeutung verloren und werden heute üblicherweise nur noch zur Beurteilung primärer Knochenprozesse, knöcherner Fehlbildungen, degenerativer Veränderungen und Traumafolgen von Schädel und Wirbelsäule eingesetzt.
Klassische Röntgenaufnahmen (Radiographien) sind in der Orthopädie nach wie vor Diagnosehilfen der ersten Wahl. Ob ein gebrochener Arm, eine lädierte Kniescheibe oder ein Bandscheibenvorfall – das zweidimensionale Röntgenbild zeigt hier oft bereits deutlich das Ausmaß der Verletzung und gibt ausreichende Entscheidungshilfen für die Wahl der geeigneten Therapie.
Mit dem digitalen Röntgen können alle Untersuchungen sofort in ihrer Qualität bewertet und so Aufnahmewiederholungen vermieden werden. Zusätzliche computergestützte Auswerte-, Mess- und Darstellungsverfahren helfen bei der Diagnose.
Ablauf des digitalen Röntgens
Das digitale Röntgen ist eine vergleichsweise belastungsarme Untersuchung, die in vielen Fällen ohne eine besondere Vorbereitung durchgeführt wird. Ob ein Kontrastmittel zum Einsatz kommt, hängt von der individuellen Fragestellung ab.
Im Rahmen einer vor der Untersuchung stattfindenden Patientenaufklärung haben Sie die Möglichkeit, alle für Sie wichtigen Fragen zu klären. Zudem werden Sie über den Ablauf des digitalen Röntgens informiert. In bestimmten Fällen, wie zum Beispiel der Aufnahme des Magen-Darm-Traktes, können auch Themen wie Kontrastmittelgabe oder Nahrungskarenz relevant werden.
Für einen reibungslosen Ablauf der Untersuchung bitten wir unsere Patienten, am Untersuchungstag pünktlich zum vereinbarten Termin zu erscheinen. Unsere Radiologieassistenten bereiten Sie dann auf die Untersuchung vor und positionieren Sie so, dass eine bestmögliche Aufnahmequalität erreicht wird. Anweisungen wie zum Beispiel zum kurzen Anhalten der Luft dienen einer optimalen Darstellung. Die Untersuchung selbst nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.
In Bezug auf die Nachsorge gelten keine besonderen Hinweise, in der Regel können Sie unseren Praxisstandort ohne Einschränkung nach der Untersuchung verlassen. Falls Ihnen Kontrastmittel verabreicht wurden, das wieder ausgeschieden werden muss, sollten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Sollten Ihnen Reaktionen auf Kontrastmittel auffallen, teilen Sie dies bitte unseren Radiologieärzten mit.
Buchen Sie Ihren Termin zum digitalen Röntgen bei LifeLink direkt online
Bei LifeLink ist es unser Ziel, Ihnen eine exzellente und hochwertige Untersuchung mit hochmodernen Geräten zu bieten. Unsere erfahrenen Ärzte und Radiologieassistenten stehen für schnelle und sichere Befunde. Sie profitieren von einem reibungslosen Zusammenspiel mit Ihrem behandelnden Arzt, der den Röntgenbefund direkt in Ihre Behandlung einfließen lassen kann. Sie können einen Termin zum digitalen Röntgen in einem unserer zahlreichen Standorte direkt online buchen.
FAQ Digitales Röntgen: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Schmuck und andere Gegenstände aus Metall müssen während der Untersuchung abgelegt werden. Im Idealfall lassen Sie solche Gegenstände am Untersuchungstag einfach zu Hause.
Falls Sie Implantate oder Schrittmacher tragen, informieren Sie uns darüber bitte rechtzeitig im Vorfeld der Untersuchung.
Digitales Röntgen ist als Alternative zur herkömmlichen Röntgenuntersuchung in vielen Bereichen eine Standarduntersuchung. Liegt eine medizinische Indikation vor, übernimmt in der Regel die Krankenversicherung die anfallenden Untersuchungskosten.
Röntgenbilder liegen nach der Untersuchung sehr schnell vor. In unseren Praxisstandorten werden die Aufnahmen von erfahrenen Radiologieärzten ausgewertet. Den Befundbericht senden unsere Radiologieexperten innerhalb weniger Tage direkt an den überweisenden Arzt.
Wie beim herkömmlichen Röntgen werden auch beim digitalen Verfahren Röntgenstrahlen eingesetzt. Außerdem können Nebenwirkungen im Zusammenhang mit dem eventuellen Einsatz von Kontrastmitteln auftreten.
Termin buchen
Hochmoderne medizinische Einrichtungen an mehreren Standorten mit Praxen für Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Kardiologie.
Das LifeLink Magazin — Wissen aus erster Hand.
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patientenzufriedenheit bis zur Mitarbeiterzufriedenheit.
In der Krebsmedizin haben Erkenntnisse auf molekularer und genetischer Ebene in den letzten Jahren zu einer präziseren Diagnostik geführt. Das Verständnis von…
Bei Kindern handelt es sich stets um eine Patientengruppe mit besonderen Voraussetzungen und Ansprüchen. Insbesondere kleine Kinder sind oft nicht in der…
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine Atemwegserkrankung, an der zwar viele Menschen leiden, die in der öffentlichen Wahrnehmung gegenüber Allergien oder Asthma…
Bildgebende Methoden spielen in der Kardiologie eine zentrale Rolle. Dabei geht es auch um eine funktionelle Bewertung des Herzmuskels und der Koronararterien.…
Mit der Pathologie steht der Tumordiagnostik und -behandlung ein medizinisches Fachgebiet zur Verfügung, das mit seinem disziplinübergreifenden Ansatz Möglichkeiten zur mikroskopischen und…
LifeLink führt Spitzentechnologien zusammen, um eine integrierte und fortschrittliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Gleichzeitig bieten wir Praxisteams umfassende ärztliche, kaufmännische, konzeptionelle und prozessuale Unterstützung, die es Ärzten und Ärztinnen ermöglicht, sich auf medizinische Exzellenz zu konzentrieren. Unser integrativer Ansatz „Mehr als Medizin.“ fördert eine nahtlose Patienten- und Praxisbetreuung im Rahmen eines innovativen, sektorenübergreifenden Gesundheitskonzerns.
Die Inhalte dieser Website, einschließlich aller Texte, Grafiken, Bilder und Informationen, dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie sind kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung.