Unsere Leistungen

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Für Patienten

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Ihr Kontakt zu uns

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.

Unser Leistungen

Zurück zum Menü

Diagnostik

Vorsorge

Therapie

Indikationen

Fachbereiche

Leistung

Neuroradiologie

Viele Erkrankungen, die das Nervengewebe und das Gehirn betreffen, lassen sich ohne einen Blick in das Körperinnere nicht sicher diagnostizieren. Die Neuroradiologie hat sich dieser Aufgabe verschrieben und bietet neben der Diagnostik auch Unterstützung durch verschiedene Therapien an. Bei uns erfahren Sie, wo die Neuroradiologie in der modernen Medizin überall eine Rolle spielt und welche konkreten Indikationen sowie Untersuchungen und Therapien es gibt.

Termin buchen

Neuroradiologie

Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder endokrine Störungen stehen in einer engen Verbindung zu Veränderungen oder Degenerationen von Nerven- und Hirngewebe. Ärzte können anhand der vorliegenden Symptome zwar eine Verdachtsdiagnose stellen, benötigen für einen vollständigen Befund aber den Einblick in körperinnere Strukturen. Hier setzt die neuroradiologische Diagnostik an, in deren Rahmen strukturelle Veränderungen abgebildet und funktionelle Einschränkungen bewertet werden – mitunter deutlich vor dem ersten Auftreten anatomisch sichtbarer Gewebeumbildungen.

sportmedizin-diagnostik-indikationen-untersuchungen-mrt-ct-roentgen-radiologie

Womit beschäftigt sich die Neuroradiologie?

Als Bindeglied zwischen Neurologie, Neurochirurgie und Radiologie konzentriert sich die Neuroradiologie auf die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen, die das Nervensystem, das Gehirn, das Rückenmark und die Wirbelsäule sowie die abgehenden Nervenbahnen betreffen. Dazu bedient sich das medizinische Fachgebiet bildgebender Verfahren der Radiologie, um degenerative Veränderungen in unterschiedlichen Stadien darzustellen. Darüber hinaus kommen auch nuklearmedizinische Methoden zur Anwendung, die es ermöglichen, einzelne Krankheitsbilder vor dem Auftreten erster Gewebeveränderungen (Atrophie) zu identifizieren.

Hinsichtlich der Behandlung einzelner Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (ZNS) und pathologischer Veränderungen im Gehirn bietet die Neuroradiologie verschiedene interventionelle Techniken an, beispielsweise um einen ischämischen Schlaganfall zu verhindern bzw. adäquat zu versorgen.

Neuroradiologie: Relevante Indikationen und Erkrankungen

Ein breites Spektrum verschiedener Indikationen – von direkten Schädigungen und Störungen der Nerventätigkeit über Durchblutungsstörungen (Perfusion) bis hin zu manifesten Gewebeschädigungen – fällt in den Bereich der Neuroradiologie. Damit berührt das Fachgebiet verschiedene andere medizinische Bereiche wie die Endokrinologie (Teile des hormonbildenden Systems liegen im Gehirn).

Untersuchungen und Therapien in der Neuroradiologie

Die neuroradiologische Diagnostik umfasst moderne Bildgebungsverfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Computertomographie (CT). Fragestellungen zu Gefäßveränderungen werden mittels der Angiographie beantwortet (häufig unter Einsatz von Kontrastmitteln). Mit der Myelographie werden der Rückenmarkskanal sowie die Nervenaustrittskanäle untersucht, um Aufschluss über bestimmte Beschwerden – unter anderem Rückenschmerzen – zu erlangen.

Ergänzt werden diese Verfahren durch besondere Methoden wie funktionelle MRT-Scans (fMRT; zur Beobachtung der Hirnaktivität in verschiedenen Arealen), Spektroskopieuntersuchungen (Magnetresonanzspektroskopie; zur Untersuchung von Stoffwechselvorgängen) sowie Hypophysenuntersuchungen.

Für spezielle Fragestellungen kommen auch nuklearmedizinische Verfahren wie Szintigraphien oder DaTSCAN zum Einsatz. Diese dienen unter anderem der Beurteilung ausgewählter Stoffwechselvorgänge im Gehirn oder dem Nachweis von Veränderungen des Dopamin-Transportsystems, was in der Parkinson-Diagnostik eine Rolle spielt. Auf therapeutischer Ebene spielt die Neuroradiologie bei bildgeführten Verfahren eine zentrale Rolle. Sie wird im Rahmen von gefäßeröffnenden (wie Stents oder Angioplastie) oder gefäßverschließenden Maßnahmen (Embolisation) und periradikulären Behandlungen angewendet.

Vereinbaren Sie einen Termin online – direkt bei LifeLink

Eine moderne Ausstattung mit medizinischen Geräten für hochpräzise Untersuchungen und Behandlungen gewährleistet eine exzellente Versorgung unserer Patienten. Unser Portfolio an radiologischer und nuklearmedizinischer Diagnostik umfasst Standarduntersuchungen ebenso wie spezielle Verfahren – beispielsweise die Myokardszintigraphie und die Kardio-MRT im Bereich der Herzmedizin. Erfahrenes Praxispersonal und erstklassig ausgebildete Fachärzte sorgen dafür, dass unsere Patienten eine hervorragende Betreuung erfahren, bei der ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Die Terminreservierung funktioniert ganz einfach zu jeder beliebigen Zeit über unser komfortables Online-Buchungstool – schnell und direkt.

FAQ Neuroradiologie: Die wichtigsten Fragen und Antworten

LifeLink – Auch in Ihrer Nähe

Termin buchen

Hochmoderne medizinische Einrichtungen an mehreren Standorten mit Praxen für Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Kardiologie.

Standorte

Entdecken Sie Wissenswertes rund LifeLink

Das LifeLink Magazin — Wissen aus erster Hand.

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.