Neuer Hauptstandort der Radiologie Darmstadt am Alice-Hospital
Im Frühjahr 2025 wird das „Mutterschiff“ der Radiologie Darmstadt im Neubau auf dem Alice-Campus mit modernster Technologie und Wohlfühlatmosphäre eröffnet. FRIZZmag war…
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patientenzufriedenheit bis zur Mitarbeiterzufriedenheit.
Unser Leistungen
Zurück zum Menü
Diagnostik
Vorsorge
Therapie
Indikationen
Fachbereiche
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Leistung
Mithilfe der Somatostatinrezeptorszintigraphie lassen sich einige endokrine (hormonproduzierende) Tumore lokalisieren, die unter anderem im Magen-Darm-Bereich angesiedelt sind. Dabei hat dieses Verfahren gegenüber anderen bestimmte Vorteile. An dieser Stelle geben wir Ihnen einen Überblick über die Indikationen und Kontraindikationen sowie den Ablauf der Somatostatinrezeptorszintigraphie. Zudem gehen wir auf die am häufigsten zur Somatostatinrezeptorszintigraphie gestellten Fragen ein.
Viele Tumorerkrankungen im Bereich von Speiseröhre, Magen und Darm lassen sich mithilfe bildgebender Verfahren lokalisieren. Einige Raumforderungen aus der Gruppe der neuroendokrinen Tumore sprechen allerdings nicht auf Methoden wie die Sonographie (Ultraschall) an. In diesem Fall steht mit der Somatostatinrezeptorszintigraphie eine Alternative zur Verfügung.
Von wenigen Ausnahmen abgesehen, spricht das Verfahren sensitiv auf gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumore an. Für die Durchführung stehen inzwischen verschiedene Radiotracer zur Verfügung, die sich in der Bildqualität und durch eine höhere Sensitivität voneinander unterscheiden.
Was ist die Somatostatinrezeptorszintigraphie?
Wichtige Fakten auf einen Blick:
Die Somatostatinrezeptorszintigraphie (auch als „Octreotid-Scan“ oder „Somatostatin-Rezeptor-Szintigraphie“ bezeichnet) ist ein bildgebendes nuklearmedizinisches Verfahren für die Suche nach Tumoren mit Somatostatinrezeptoren. Solche neuroendokrinen Tumore sind unter anderem im Bereich des Magen-Darm-Trakts, der Bauchspeicheldrüse sowie der Speiseröhre zu finden.
Im Rahmen des Verfahrens arbeitet die Medizin mit einem Somatostatin-Analogon, welches Patienten intravenös verabreicht wird und mit einem Radionuklid (Indium-111, Gallium oder Technetium-99m) markiert ist. Dieses Radiopharmakon bindet sich gezielt an die Somatostatinrezeptoren der Tumorzellen. Die Strahlung wird mit einer Gammakamera detektiert und in Bilder umgewandelt. Mit der Untersuchung können die genaue Lage und Ausbreitung der Tumore sichtbar gemacht werden.
Vorteile der Somatostatinrezeptorszintigraphie
Zu den Vorteilen der Untersuchung gehören ihre hohe Sensitivität und Spezifität, denn sie spricht sehr präzise auf somatostatinrezeptorpositiven Tumore an. Dies erlangt insbesondere dann Bedeutung, wenn die betreffenden Tumore mittels anderer bildgebender Verfahren wie der Computertomographie (CT) oder der Magnetresonanztomographie (MRT) nur schwer darstellbar sind. Die Somatostatinrezeptorszintigraphie ermöglicht somit eine umfassende Detektion der Tumore – auch im Rahmen einer Ganzkörperuntersuchung zur Feststellung von Metastasen. Durch die Informationen zur Lage und Ausdehnung eines Tumors hilft die nicht-invasive und belastungsarme Somatostatinrezeptorszintigraphie beim Staging und liefert wichtige Hinweise für die Therapieplanung.
Anwendung und Indikationen der Somatostatinrezeptorszintigraphie
Wichtige Fakten auf einen Blick:
Tumore aus dem gastroenteropankreatisch-neuroendokrinen Bereich sprechen auf bildgebende Verfahren wie MRT und CT mitunter nur unzureichend an [1]. Die Somatostatinrezeptorszintigraphie kann diese Lücke schließen und ermöglicht die Lokalisierung unter anderem von:
Auf die letzten drei Tumorvarianten spricht das Verfahren zwar an. Allerdings haben sich hierfür – was auch für Neuroblastome, Paragangliome und das Phäochromozytom gilt – eher andere Untersuchungen als Standard etabliert.
Kontraindikationen für die Somatostatinrezeptorszintigraphie
Wichtige Fakten auf einen Blick:
Bei der Somatostatinrezeptorszintigraphie gibt es verschiedene Kontraindikationen. Besonders das Bestehen einer Schwangerschaft spricht gegen die Durchführung der Untersuchung, um den Schutz des Ungeborenen zu gewährleisten. Weiterhin ist in der Laktationsphase (Stillphase) eine Stillpause einzulegen (oder das Abstillen zu erwägen). Die Muttermilch muss abgepumpt und entsorgt werden.
Von einer Untersuchung ist ebenfalls abzusehen, wenn bei dem Patienten eine Allergie gegen Octreotid oder gegen Bestandteile des Radiopharmakons festgestellt wurde. Zusätzlich kann eine laufende Therapie mit Somatostatinanaloga (Octreotid, Sandostatin oder Somatulin) zu einer Beeinträchtigung der Bildqualität führen und sollte deshalb nach ärztlicher Rücksprache vor der Untersuchung pausiert werden.
Ablauf der Somatostatinrezeptorszintigraphie
Wichtige Fakten auf einen Blick:
Szintigraphien sind Untersuchungsmethoden, die für ein breites Spektrum von Indikationen eingesetzt werden. In der Onkologie spielen sie für die Tumordiagnostik und das Staging eine Rolle. In einigen Fällen muss der Patient nüchtern sein, so auch bei der Somatostatinrezeptorszintigraphie. Die Untersuchung selbst geht für den Patienten mit keinen besonderen Einschränkungen einher.
Im Rahmen der Untersuchungsvorbereitung findet eine Patientenaufklärung statt. Diese richtet sich nicht nur an den Patienten, auch für die Radiologiepraxis ist dieser Schritt von Bedeutung. Im Rahmen der Aufklärung kommen verschiedene Aspekte, wie die Kontraindikationen, mögliche Nebenwirkungen und der Ablauf der Untersuchung zur Sprache.
Insbesondere sind Informationen über Unverträglichkeiten und Allergien für die Radiologiepraxis von Bedeutung. Liegen derartige Umstände vor, kann die Untersuchung möglicherweise nicht im herkömmlichen Rahmen stattfinden. In der Patientenaufklärung geht es auch darum, welches Verhalten bei bestimmten, aktuell laufenden medikamentösen Therapien angezeigt ist.
Am Untersuchungstag kommen Patienten in die Radiologiepraxis und werden vom Praxispersonal vorbereitet. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Gesamtuntersuchungsdauer je nach konkreter Gestaltung des Verfahrens deutlich variieren kann. Beispielsweise erfolgt für die Somatostatinrezeptorszintigraphie mit Indium-111-Octreotid eine Aufnahme in mehreren Sequenzen, die mehrere Stunden auseinanderliegen. Sobald sich der Radiotracer verteilt hat, werden die Aufnahmen mit der Gammakamera angefertigt. Dazu wird der Patient in der Regel in Rückenlage positioniert.
Nach der Untersuchung gelten normalerweise keine Einschränkungen für das Autofahren oder das Bedienen von Maschinen. Um die Ausscheidung des Radiotracers zu verbessern, wird empfohlen, viel zu trinken. Ein wichtiger Hinweis betrifft den Kontakt zu Gruppen wie Kindern oder Schwangeren. Dabei gilt die Empfehlung, engen Körperkontakt über einige Stunden zu vermeiden. Die Bildauswertung erfolgt durch einen Facharzt, der den Befund analysiert, einen Befundbericht erstellt und diesen dem überweisenden Arzt übermittelt.
Termin in der Radiologie und Nuklearmedizin – bei LifeLink online reservieren
An unseren Standorten bieten wir eine umfassende medizinische Versorgung in den Bereichen Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie. Dabei setzen wir auf eine Ausstattung mit modernen Geräten, mit denen unsere Fachärzte hochpräzise Diagnostikverfahren – die neben der Somatostatinrezeptorszintigraphie unter anderem auch die CT-Koronarangiographie, die Ganzkörper-CT oder die Myokardszintigraphie umfassen – durchführen. Darüber hinaus profitieren unsere Patienten von einer hervorragenden Betreuung, die auf deren individuelle Wünsche und Bedürfnisse eingeht. Eine Terminreservierung kann jederzeit und von jedem Ort aus über unser intuitives Online-Buchungstool erfolgen – schnell, einfach und direkt.
FAQ Somatostatinrezeptorszintigraphie: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Die Untersuchungsdauer kann erheblich variieren. Im Fall einer auf 99mTc basierenden Untersuchung erfolgen planare Aufnahmen im Abstand von mehreren Stunden. Das Verfahren kann bis zu 24 Stunden dauern (mit längeren Pausen).
Aufgrund der Strahlenbelastung findet gerade bei jungen Patienten eine Risiko-Nutzen-Abwägung statt. Dies trifft besonders auf Jugendliche und Kinder zu. Hier werden die vorliegenden Rahmenbedingungen individuell geprüft.
Eine Somatostatinrezeptorszintigraphie nimmt vergleichsweise viel Zeit in Anspruch. Patienten müssen zwischen den Aufnahmen mit der Gammakamera in der Regel nicht auf dem Untersuchungstisch liegen, sondern können die Praxis nach Rücksprache mit dem Arzt verlassen.
[1] Shi W, Johnston CF, Buchanan KD, Ferguson WR, Laird JD, Crothers JG, McIlrath EM. Localization of neuroendocrine tumours with [111In] DTPA-octreotide scintigraphy (Octreoscan): a comparative study with CT and MR imaging. QJM. 1998 Apr;91(4):295-301. doi: 10.1093/qjmed/91.4.295. PMID: 9666953.
Termin buchen
Hochmoderne medizinische Einrichtungen an mehreren Standorten mit Praxen für Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Kardiologie.
Das LifeLink Magazin — Wissen aus erster Hand.
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patientenzufriedenheit bis zur Mitarbeiterzufriedenheit.
Im Frühjahr 2025 wird das „Mutterschiff“ der Radiologie Darmstadt im Neubau auf dem Alice-Campus mit modernster Technologie und Wohlfühlatmosphäre eröffnet. FRIZZmag war…
In der Krebsmedizin haben Erkenntnisse auf molekularer und genetischer Ebene in den letzten Jahren zu einer präziseren Diagnostik geführt. Das Verständnis von…
Bei Kindern handelt es sich stets um eine Patientengruppe mit besonderen Voraussetzungen und Ansprüchen. Insbesondere kleine Kinder sind oft nicht in der…
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine Atemwegserkrankung, an der zwar viele Menschen leiden, die in der öffentlichen Wahrnehmung gegenüber Allergien oder Asthma…
Bildgebende Methoden spielen in der Kardiologie eine zentrale Rolle. Dabei geht es auch um eine funktionelle Bewertung des Herzmuskels und der Koronararterien.…
LifeLink führt Spitzentechnologien zusammen, um eine integrierte und fortschrittliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Gleichzeitig bieten wir Praxisteams umfassende ärztliche, kaufmännische, konzeptionelle und prozessuale Unterstützung, die es Ärzten und Ärztinnen ermöglicht, sich auf medizinische Exzellenz zu konzentrieren. Unser integrativer Ansatz „Mehr als Medizin.“ fördert eine nahtlose Patienten- und Praxisbetreuung im Rahmen eines innovativen, sektorenübergreifenden Gesundheitskonzerns.
Die Inhalte dieser Website, einschließlich aller Texte, Grafiken, Bilder und Informationen, dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie sind kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung.