Für Patienten

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.

Ihr Kontakt zu uns

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.

Leistung

Arthrose

Arthrose ist eine Erkrankung der Gelenke, bei der es zuerst zum Abbau des Gelenkknorpels und später des Knochens kommt. Die Folge sind Schmerzen und Funktionseinschränkungen. Erfahren Sie, welche Faktoren das Arthroserisiko erhöhen, wie die Symptome der Erkrankung aussehen und wie die Radiologie bei der Diagnose weiterhilft. Rechtzeitig erkannt, lässt sich Arthrose gezielt behandeln.

Arthrose im CT- und MRT-Scan erkennen

Arthrose ist eine verbreitete Erkrankung der Gelenke, die im globalen Maßstab bis zu ein Sechstel der Bevölkerung betrifft. In Deutschland gehen Erhebungen, etwa die des Robert-Koch-Instituts, von circa 18 Prozent der Bevölkerung ab 18 Jahren aus, die davon betroffen sind. Das Heimtückische an der Arthrose ist, dass die Erkrankung bereits früh einen Schaden verursachen kann, der unbemerkt zu Symptomen wie Schmerzen und Funktionseinschränkungen führt.

Wird die Erkrankung frühzeitig erkannt, bestehen mehr Therapiemöglichkeiten und bessere Aussichten auf Verlangsamung des Knorpelabbaus. Es gibt heute Verfahren, welche nicht nur degenerative Prozesse der Knochen darstellen. Mithilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) lassen sich Abbauprozesse bereits am Knorpel erkennen.

Arthrose – wichtige Infos auf einen Blick:

  • degenerative Erkrankung der Gelenke
  • Beginn mit Abbau der Knorpelschichten
  • bei Fortschreiten entstehen Gelenkdeformationen
  • Diagnose durch Röntgen, CT- und MRT-Scans

Was ist Arthrose?

Arthrose ist eine Erkrankung, bei der sich zuerst der Knorpel in den Gelenken abbaut. Schreitet die Arthrose fort, kommt es ab einem gewissen Zeitpunkt zum Verschleiß. Die Folge sind Schmerzen und eine zunehmende Funktionseinschränkung. Betroffene Gelenke sind weniger belastbar und es gibt ab einem gewissen Punkt nur noch wenige Behandlungsmöglichkeiten – wie eine Operation und den Einsatz künstlicher Gelenke.

Grundsätzlich ist der Verschleiß der Gelenke ein natürlicher Vorgang. Zur Arthrose wird er erst, wenn er das natürliche Ausmaß überschreitet. Wo kann die Erkrankung aber entstehen? Eine Arthrose kann verschiedene Gelenke betreffen. Sind die Fingermittelgelenke betroffen, ist von einer Bouchard-Arthrose die Rede. Sehr oft wird das Kniegelenk in Mitleidenschaft gezogen. Dann entwickelt sich eine Gonarthrose. Beispiele für weitere Arthrosen, die auftreten können:

  • Ellenbogengelenk – Cubitalarthrose
  • Fingerendgelenk – Heberden-Arthrose
  • Schultergelenk – Omarthrose
  • Wirbelgelenke – Spondylarthrose

Die Auslöser für Arthrosen umfassen nicht nur Fehlstellungen und Überlastungen. Auch Stoffwechselaspekte, Unfälle oder genetische Ursachen können eine Arthrose in unterschiedlichem Ausmaß auslösen.

arthrose-ct-mrt-scan-erkennen

Arten von Arthrosen und ihre Ursachen

Für die Entstehung und das Fortschreiten einer Arthrose gibt es nicht die eine Ursache. An dieser Stelle muss zwischen verschiedenen Auslösern – und dementsprechend verschiedenen Arten von Arthrosen unterschieden werden:

 

  • Stoffwechselbezogene Arthrosen: Arthrosen können durch den Einfluss von Stoffwechselprodukten entstehen. Zwei Beispiele sind die Alkaptonurie und Urikopathie (Gicht). Letztere ist dadurch charakterisiert, dass der Harnsäurespiegel über die Löslichkeitsgrenze ansteigt und sich Uratkristalle in den Gelenken bilden. Bei der Alkaptonurie lagert sich Homogentisinsäure ab. Beide lösen eine Degeneration des Knorpels aus.
  • Biomechanische Arthrosen: Arthrosen treten oft im Zusammenhang mit einer starken mechanischen Belastung auf. Dabei muss nicht automatisch eine Überlastung zugrunde liegen. Dysplasien, also Fehlstellungen in den Gelenken, erhöhen punktuell die Druckbelastungen auf den Knorpel, wodurch dieser schneller degeneriert. Zudem kann eine mechanische Arthrose durch Übergewicht und kontinuierlich falsche Belastungen entstehen. Ein Punkt, der an dieser Stelle nicht unterschätzt werden darf, sind Verletzungen der Sehnen und Bänder. Diese sind oft ursächlich für Fehlbelastungen der Gelenke, was wiederum die Entstehung von Arthrose begünstigt.
  • Biochemische Arthrose: Neben Erkrankungen mit Stoffwechselbezug lösen auch andere Stoffe arthritische Erkrankungen aus. Dazu gehören beispielsweise einzelne Arzneimittelwirkstoffe, die als Nebenwirkung das Bindegewebe schädigen können und Knorpelgewebe schneller abbauen.

Risikofaktoren für Arthrose

Die Entstehung einer Arthrose kann von verschiedenen Faktoren begünstigt werden. Hierzu gehört beispielsweise Übergewicht. Bei Bewegungen zieht Übergewicht eine stärkere Druckbelastung des Gelenkknorpels und der Gelenke nach sich. Aber auch Inaktivität kann bei der Entwicklung von Arthrose eine Rolle spielen. Durch Bewegung und gezieltes Training lassen sich Muskeln und Bänder stärken, was letztlich der Gelenkgesundheit zugute kommt.

Zusätzlich kann Übergewicht eine Erhöhung des Harnsäurespiegels nach sich ziehen, was wiederum Gicht begünstigt. Ein zweiter Risikofaktor ist das Geschlecht. Besonders ab dem 45. Lebensjahr gehen die Anteile der Betroffenen in den Geschlechterkohorten auseinander. Bis zum 65. Lebensjahr liegt der Anteil bei rund 18 Prozent für Männer und fast 25 Prozent bei den Frauen, was für eine Ursache im Bereich der Hormone spricht.

Symptome einer Arthrose

Arthrose ist eine degenerative Erkrankung, die nicht von einer Minute auf die nächste einsetzt. Vielmehr kündigt sich die Erkrankung durch eine Palette verschiedener Symptome an. So kann sich eine beginnende Arthrose durch eine Morgensteifigkeit der betroffenen Gelenke äußern. Zusätzlich treten Schmerzen in den Gelenken bei Belastungen auf, etwa in den Kniegelenken beim Joggen. Geräusche, die bei Bewegungen in den Gelenken auftreten, sollten aus Patientensicht ebenfalls nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Hier kann durchaus der Verdacht bestehen, dass sich eine Arthrose ankündigt. Treten die Probleme in Verbindung mit Instabilitäten und vielleicht sogar einer Bewegungseinschränkung auf, liegt ein weiteres Symptom für die Entwicklung von Arthrose vor.

Für Patienten mit einer beginnenden Arthrose ist es wichtig, zu verstehen, dass die Erkrankung nicht nur das Gelenk betrifft. Schreitet die Erkrankung fort, kommt es zu einer zunehmenden Degeneration des Gelenks, wobei Knochen, Bänder und Gelenkkapsel geschädigt und infolge dessen die Einschränkungen immer größer werden. Ab einem bestimmten Punkt treten die Schmerzen nicht mehr ausschließlich bei Belastungen auf – es kann bei schweren Arthrosen auch zu Nachtschmerzen kommen. Zudem kann sich die Erkrankung auch durch Gelenkdeformationen bemerkbar machen, wobei das betroffene Gelenk druckschmerzhaft wird.

Diagnose der Arthrose

Als degenerative Erkrankung ist die Arthrose nach dem aktuellen Stand der Medizin nicht heilbar. Allerdings lassen sich die Symptome behandeln und die Abbauprozesse verlangsamen. Dazu braucht es allerdings eine möglichst frühe Diagnose der Arthrose. In einem ersten Schritt wird der Arzt die Krankengeschichte aufnehmen (Anamnese) und eine körperliche Untersuchung durchführen.

Wann den Patienten erste Symptome aufgefallen sind oder ob es einen Unfall gegeben hat, können wichtige Hinweise sein. Bei der körperlichen Untersuchung lässt sich die Beweglichkeit des Gelenks prüfen, der Zustand von Sehnen und Bändern untersuchen oder nach Deformationen suchen. Die klinische Untersuchung setzt auf Labortests – über das Blut lassen sich beispielsweise Entzündungsparameter bestimmen – und bildgebende Verfahren.

Die Blutwerte spielen differentialdiagnostisch unter anderem bei der Abgrenzung zu rheumatoiden Erkrankungen eine Rolle. Eine sehr wichtige bildgebende Untersuchung ist das Röntgen. Zwar kann das Verfahren bei der Darstellung des Knorpels Probleme haben – im Röntgenbild lassen sich aber der Gelenkspalt und die Knochenkontur im Gelenkbereich beurteilen. Für eine umfassende Bewertung der Knochenstruktur bietet sich die Computertomographie an. Eine Betrachtung des umgebenden Weichgewebes ist mittels einer MRT besonders hochauflösend möglich. Hiermit lassen sich nicht nur die Sehnen und Bänder beurteilen, auch Flüssigkeitseinlagerungen werden damit sichtbar.

Behandlung einer Arthrose

Die Behandlung einer Arthrose erfolgt heute über medikamentöse, mechanische und operative Therapieansätze. Operative Maßnahmen sind allerdings nicht das Mittel der ersten Wahl, sondern werden nur in Erwägung gezogen, wenn die konservative Therapie nicht anschlägt und die Erkrankung bereits weit fortgeschritten ist. Ob ein Gelenkersatz oder gelenkerhaltende Operationsverfahren zum Einsatz kommen, entscheidet sich anhand des individuellen Krankheitsbildes.

Bei den medikamentösen Therapieansätzen geht es um die Schmerzbehandlung. Hierbei werden nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) eingesetzt, die oral eingenommen werden. Zusätzlich ist eine Behandlung mit schmerzstillenden und entzündungshemmenden Salben möglich.

Ein wichtiger Behandlungsansatz ist Bewegung. Mit Ausnahme akuter Phasen sollte bei Arthrose auch Bewegung zum Therapieansatz gehören. Starke Muskeln und Bänder geben Gelenken letztlich den nötigen Halt und vermeiden Instabilitäten, was zu punktuellen Druckschwerpunkten auf den Knorpel führt. Übergewichtige Patienten sollten zudem auf eine Gewichtsreduktion hinarbeiten, um das betroffene Gelenk zu entlasten. Daher wird die Behandlung nicht selten von einer Ernährungsumstellung begleitet. Es geht dabei nicht allein um eine kalorienreduzierte Diät, auch antientzündliche Gewürze und Lebensmittel spielen eine Rolle.

Arthroseuntersuchung in der Radiologie

Wie die bildgebende Untersuchung in unseren Standorten aussieht, hängt von den Fragestellungen ab, die der Arzt abklären will. Für eine Röntgenaufnahme müssen Sie in der Regel keine besonderen Vorbereitungen einhalten. Die Untersuchungsdauer ist vergleichsweise kurz – der gesamte Vorgang dauert nur wenige Minuten.

Holen Sie sich Ihren Termin für Arthroseuntersuchungen – einfach online bei LifeLink

LifeLink ist ein Netz aus mehreren Standorten, in denen sich hochqualifizierte Radiologieexperten um Ihre Untersuchung im CT oder MRT kümmern. Dank der Erfahrungen und des Know-hows unserer Radiologieassistenten ist eine hohe Bildqualität gewährleistet. Sie brauchen einen Radiologen? Mit der Entscheidung für LifeLink übernehmen Experten Ihre Untersuchung. Den Termin buchen Sie bei uns einfach online.

FAQ Arthroseuntersuchung:
Die wichtigsten Fragen und Antworten

LifeLink – Auch in Ihrer Nähe

Termin buchen

Hochmoderne medizinische Einrichtungen an mehreren Standorten mit Praxen für Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin.

Entdecken Sie Wissenswertes rund LifeLink

Das LifeLink Magazin — Wissen aus erster Hand.

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.