Neuer Hauptstandort der Radiologie Darmstadt am Alice-Hospital
Im Frühjahr 2025 wird das „Mutterschiff“ der Radiologie Darmstadt im Neubau auf dem Alice-Campus mit modernster Technologie und Wohlfühlatmosphäre eröffnet. FRIZZmag war…
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patientenzufriedenheit bis zur Mitarbeiterzufriedenheit.
Unser Leistungen
Zurück zum Menü
Diagnostik
Vorsorge
Therapie
Indikationen
Fachbereiche
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Leistung
Ein chronisch trockener Mund kann auf Probleme mit den Speicheldrüsen hinweisen – etwa im Rahmen einer Dysfunktion oder Verlegung. Mithilfe der Speicheldrüsenszintigraphie steht der Medizin ein bildgebendes Verfahren zur Verfügung, um die Situation auf funktioneller Ebene zu bewerten. Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über die Anwendung, die Indikationen und den Ablauf der Speicheldrüsenszintigraphie.
Mundtrockenheit, Entzündungen oder der Verdacht auf einen Tumor – In der medizinischen Praxis gibt es verschiedene Situationen, in denen Ärzte den Zustand der Speicheldrüsen bewerten müssen. Im Fachgebiet der Radiologie stehen verschiedene bildgebende Verfahren für eine strukturelle Untersuchung zur Verfügung.
Ob Defizite in der Perfusion existieren, lässt sich dagegen mit der Speicheldrüsenszintigraphie begutachten. Ihr Vorteil liegt darin, dass mithilfe einer Gammakamera der Speichelfluss zu beobachten ist – was unter anderem im Fall einer Verlegung der Speicheldrüsen wichtige Hinweise liefern kann.
Was ist die Speicheldrüsenszintigraphie?
Wichtige Fakten auf einen Blick:
Bei der Speicheldrüsenszintigraphie handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin. Die Untersuchung zielt auf eine funktionelle Beurteilung der großen Speicheldrüsen – also der Ohrspeicheldrüsen (Glandula parotis) und der Unterkieferspeicheldrüsen (Glandula submandibularis) – ab. Es kommt eine radioaktiv markierte Substanz zum Einsatz, die von den Speicheldrüsen aufgenommen wird. Anschließend kann ihre Verteilung mittels einer Gammakamera aufgenommen werden.
Beim Radiotracer, der über eine Vene injiziert wird, handelt es sich meist um 99mTc-Pertechnetat. Die Untersuchung läuft nicht-invasiv ab und zeigt, wie sich das Radiopharmakon in den Speicheldrüsen verteilt. Damit lassen sich verschiedene Pathologien wie Entzündungen, Abflussstörungen oder Tumore differenzieren, die in einer strukturellen Untersuchung mit Ultraschall (Sonographie) oder Magnetresonanztomographie (MRT) nicht optimal dargestellt werden können.
Vorteile der Speicheldrüsenszintigraphie
Zum einen ermöglicht die Methode die Unterscheidung zwischen entzündlichen, obstruktiven und degenerativen Prozessen. Hinzu kommt, dass die Strahlenbelastung trotz eines Radiotracers vergleichsweise gering ausfällt. Für den Patienten ist die Untersuchung somit belastungsarm und weitgehend schmerzfrei. Da die Speicheldrüsenszintigraphie innerhalb einer kurzen Zeitspanne abgeschlossen ist, liefert sie die Ergebnisse deutlich schneller als andere Untersuchungen, beispielsweise die Nebennierenszintigraphie (die mehrere Stunden dauert).
Anwendung und Indikationen der Speicheldrüsenszintigraphie
Wichtige Fakten auf einen Blick:
Die Speicheldrüsenszintigraphie wird bei verschiedenen Verdachtsdiagnosen eingesetzt, wenn funktionelle Störungen der Speicheldrüsen vermutet werden. Dazu gehören unter anderem:
Kontraindikationen für die Speicheldrüsenszintigraphie
Wichtige Fakten auf einen Blick:
Eine Speicheldrüsenszintigraphie sollte generell nicht in Erwägung gezogen werden, nämlich wenn die Patientin schwanger ist. In diesem Fall steht der Schutz des ungeborenen Lebens im Vordergrund. Mütter, die sich noch in der Stillphase befinden, sollten eine Stillpause von 48 Stunden einlegen. In diesem Zeitraum sollte die Muttermilch abgepumpt und entsorgt werden, um eine Übertragung des Radiotracers auf den Säugling zu verhindern. Von der Durchführung sollte auch dann abgesehen werden, wenn bereits Unverträglichkeiten oder Allergien auf den Radiotracer bzw. die Trägersubstanzen bekannt sind.
Ablauf der Speicheldrüsenszintigraphie
Wichtige Fakten auf einen Blick:
Für die Untersuchung selbst sind keine umfangreichen Vorbereitungen notwendig. Patienten sollten allerdings eine Stunde vor Beginn der Speicheldrüsenszintigraphie keine feste Nahrung und auch keine Flüssigkeit mehr aufnehmen. Zur Vorbereitung auf die Speicheldrüsenszintigraphie gehört natürlich eine umfassende Patientenaufklärung. Diese befasst sich mit den Gründen, den möglichen Befunden und dem Ablauf der Untersuchung. Im Rahmen der Aufklärung werden auch mögliche Komplikationen und Kontraindikationen angesprochen. Sollten entsprechende Umstände vorliegen, sollten diese dem Arzt unbedingt mitgeteilt werden.
Für die Speicheldrüsenszintigraphie wird der Radiotracer intravenös verabreicht. Die Bildgebung mittels Gammakamera erfolgt in zwei Phasen – einmal vor der Stimulation und einmal danach. Hierfür wird etwa 10 bis 15 Minuten nach Untersuchungsbeginn Zitronensaft oder Ascorbinsäure verabreicht, um damit die Ausscheidung des Radiotracers über die Speichelsekretion anzuregen. Die anschließend angefertigten Aufnahmen erlauben eine Bewertung der Drüsenfunktion.
Für die Nachsorge gelten keine besonderen Maßnahmen. Patienten sollten – wie nach einer Szintigraphie üblich – einen engen Körperkontakt zu Risikogruppen (Kinder und Schwangere) vermeiden. Die Aufnahme von viel Flüssigkeit kann die Ausscheidung des Radiopharmakons unterstützen. Die Befundung übernimmt ein Radiologe, der anhand der Durchflussergebnisse und Verteilung des Tracers Entzündung oder Parenchymstörung feststellen kann. Nach Erstellung des Befundberichts wird dieser an den überweisenden Arzt weitergeleitet.
Radiologie und Nuklearmedizin – bei LifeLink online Termine reservieren
Patienten und ihre Bedürfnisse werden bei LifeLink nicht nur ernstgenommen, sondern stehen im Mittelpunkt. Neben einer hervorragenden Betreuung durch erfahrene Radiologieassistenten zeichnen wir uns durch ein umfassendes Leistungsangebot in der Radiologie, der Nuklearmedizin und der Strahlentherapie aus und bieten unseren Patienten an unseren Standorten eine engmaschige Versorgung an. Dazu arbeiten unseren Radiologen bei sämtlichen Verfahren – unter anderem der Schilddrüsendiagnostik, der Ganzkörper-CT, der PET-MRT oder der Brachytherapie – mit modernster Diagnostik- und Behandlungstechnik. Für eine schnelle und unkomplizierte Terminreservierung können Patienten jederzeit und von jedem Ort auf unser komfortables Online-Buchungstool zurückgreifen.
FAQ Speicheldrüsenszintigraphie: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Nein, die bei einer Speicheldrüsenszintigraphie verwendeten Radiotracer haben nur eine vergleichsweise geringe Strahlung, die unterhalb des Niveaus liegt, dem Patienten bei einer CT ausgesetzt sind.
Der Abbau bzw. die Ausscheidung des eingesetzten Radiopharmakons wird immer durch patientenindividuelle Rahmenbedingungen beeinflusst. In der Regel nimmt dieser Prozess aber nur einige Stunden in Anspruch.
Für die gesamte Untersuchung inklusive der Verabreichung des Radiotracers sollten Patienten circa eine Stunde einplanen. Die Anfertigung der Aufnahmen selbst nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Allerdings muss zunächst die Verteilung der radioaktiven Substanz abgewartet werden.
Termin buchen
Hochmoderne medizinische Einrichtungen an mehreren Standorten mit Praxen für Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Kardiologie.
Das LifeLink Magazin — Wissen aus erster Hand.
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patientenzufriedenheit bis zur Mitarbeiterzufriedenheit.
Im Frühjahr 2025 wird das „Mutterschiff“ der Radiologie Darmstadt im Neubau auf dem Alice-Campus mit modernster Technologie und Wohlfühlatmosphäre eröffnet. FRIZZmag war…
In der Krebsmedizin haben Erkenntnisse auf molekularer und genetischer Ebene in den letzten Jahren zu einer präziseren Diagnostik geführt. Das Verständnis von…
Bei Kindern handelt es sich stets um eine Patientengruppe mit besonderen Voraussetzungen und Ansprüchen. Insbesondere kleine Kinder sind oft nicht in der…
Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine Atemwegserkrankung, an der zwar viele Menschen leiden, die in der öffentlichen Wahrnehmung gegenüber Allergien oder Asthma…
Bildgebende Methoden spielen in der Kardiologie eine zentrale Rolle. Dabei geht es auch um eine funktionelle Bewertung des Herzmuskels und der Koronararterien.…
LifeLink führt Spitzentechnologien zusammen, um eine integrierte und fortschrittliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Gleichzeitig bieten wir Praxisteams umfassende ärztliche, kaufmännische, konzeptionelle und prozessuale Unterstützung, die es Ärzten und Ärztinnen ermöglicht, sich auf medizinische Exzellenz zu konzentrieren. Unser integrativer Ansatz „Mehr als Medizin.“ fördert eine nahtlose Patienten- und Praxisbetreuung im Rahmen eines innovativen, sektorenübergreifenden Gesundheitskonzerns.
Die Inhalte dieser Website, einschließlich aller Texte, Grafiken, Bilder und Informationen, dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Sie sind kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung.