Der Radiologiekongress Ruhr (RKR) 2025 fand am 13. und 14. November in Dortmund statt und zählt zu den wichtigsten Fachveranstaltungen mit Fort- und Weiterbildung im Bereich der Radiologie in Deutschland. Auf dem Kongress treffen sich Fachärzte/Fachärztinnen, MTR/MTRA, MTRA-Auszubildende und Industrievertreter, um sich über aktuelle Fortbildungen, künstliche Intelligenz und digitale Lösungen sowie innovative Technologien in der Radiologie auszutauschen.
Erstmals präsentierte sich LifeLink auf dem RKR und zog mit einem 15-minütigen Bühnen-Pitch das Interesse der Besucher auf sich. Unter dem Titel „LifeLink bewegt die Radiologie – Wir denken ganzheitlich und arbeiten digital“ gaben Dr. Jan‑Hendrik Rutsch (Geschäftsführer, CEO) sowie Axel Meinecke (Director Digitalisierung, Geschäftsleitung) Einblicke in die Philosophie und das innovative Konzept des Unternehmens. Moderator Michael Bünte (Specialist Remote Scanning) führte durch den Pitch. In der Präsentation wurde deutlich, dass LifeLink sich nicht als bloßer Zusammenschluss von Praxis- und Klinikstandorten, sondern als Plattform versteht, die medizinische Exzellenz, operative Stärke und unternehmerische Freiheit miteinander verbindet. Dieser Fokus auf Dezentralität, Partizipation und Empowerment unterscheidet LifeLink klar von anderen Plattform-Unternehmen im Medizinbereich.
Gegenwärtig mit über 1.600 Mitarbeitende an 49 Standorten bieten wir täglich mit modernen digitalen Systemen und KI-gestützten Lösungen erstklassige Leistungen in den Praxen für unsere Patienten und Mitarbeitenden. Investitionen in Technologie und Digitalisierung schaffen bei LifeLink hocheffiziente Prozesse, State-of-the-Art ausgestattete Arbeitsplätze und flexible Strukturen, die den heutigen Anforderungen der Radiologie gerecht werden und Grundlage einer herausragenden Patientenversorgung sind.
In dem Bühnen-Pitch wie auch in zahlreichen Gesprächen am Messestand haben die Messebesucher zudem erfahren, wie LifeLink modernes Arbeiten in der Radiologie neu denkt und umsetzt – etwa durch flexible Modelle wie Remote Scanning, das Mitarbeitenden ermöglicht, Bildgebungsprozesse ortsunabhängig zu steuern und so Arbeitszeiten und Ressourcen effizient und flexibler zu nutzen. Statt Mikromanagement zu praktizieren, stellt LifeLink die Standards, Tools und Daten zur Verfügung, mit denen die integrierten Kliniken und Praxen eigenständig und reibungslos arbeiten können. Das Besondere: LifeLink sitzt mit im Cockpit, überlässt aber den Praxen die Steuerung. So können sich die Ärzte und ihre Teams auf das konzentrieren, was wirklich zählt: die Medizin und die Patienten.