Unsere Leistungen

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Für Patienten

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Ihr Kontakt zu uns

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.

Unser Leistungen

Zurück zum Menü

Diagnostik

Vorsorge

Therapie

Indikationen

Fachbereiche

Viele Arztpraxen und Versorgungszentren setzen bei ihrem Serviceangebot für Patienten zunehmend auf digitale Möglichkeiten. Ein von Patienten besonders häufig wahrgenommenes Beispiel ist die Terminreservierung online über die Website der Praxis. Die verfügbaren Angebote reichen allerdings deutlich darüber hinaus und schließen den Zugriff auf Befunde und Rezepte ebenso ein wie digitale Erinnerungs- und Benachrichtigungssysteme. Erfahren Sie in diesem Magazinartikel mehr über die wichtigsten digitalen Praxisservices für Patienten.
Inhalt

Digitale Praxisservices für Patienten im Überblick: Funktionen, Möglichkeiten & Vorteile

Die Digitalisierung hat auch im Gesundheitswesen in den letzten Jahren für Veränderungen gesorgt. Das Potenzial der Digitalisierung entfaltet sich in Arztpraxen und Versorgungszentren vor allem in den internen Abläufen, weshalb Patienten einige Innovationen – beispielsweise den Einsatz moderner Patientenmanagement-Software – eher am Rande mitbekommen. Gleichwohl gibt es aber auch eine ganze Reihe neuer technischer Möglichkeiten, mit denen auch die Patienten in Berührung kommen.

Zeitgemäßer Patientenservice macht sich unter anderem durch elektronische Praxisportale bemerkbar, die eine Vielzahl nützlicher Funktionen vereinen und den Patienten auch in einigen Aspekten unabhängiger machen. So kann der Patienten Termine selbstständig buchen, Befunde digital abrufen und Unterlagen – beispielsweise die Informationsbögen zur Patientenaufklärung vor einer Strahlentherapie – online einsehen. Die wichtigsten digitalen Praxisservices für Patienten stellen wir im Folgenden genauer vor.

digitale-elektronische-patientenservices-online-rezeption-terminservice

Terminservice online via App

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Digitale Terminbuchungen der Arztpraxen sind rund um die Uhr erreichbar.
  • Terminbuchungssysteme verbessern das Ressourcenmanagement in den Praxen.
  • Patienten können einfacher einen ihren Wünschen und Anforderungen entsprechenden Termin reservieren.

Digitale Terminbuchungssysteme werden inzwischen von vielen Arztpraxen in der Radiologie, der Nuklearmedizin und anderen medizinischen Fachgebieten verwendet. Mithilfe von Onlineportalen oder Apps können Patienten damit rund um die Uhr freie Termine für Computertomographien (CT), Magnetresonanztomographien (MRT), und vielen andere Untersuchungen einsehen und direkt reservieren. Die Funktionsweise der verschiedenen Systeme basiert meist darauf, dass der gewünschte Leistungsbereich und das Zeitfenster ausgewählt werden. Zum Abschluss erhalten Patienten eine Reservierungsbestätigung und gegebenenfalls automatische Erinnerungen per SMS oder E-Mail.

Aus Patientensicht ergeben sich daraus Vorteile – einerseits die Zeitersparnis (man muss nicht mehr in telefonischen Warteschleifen hängen) und auf der anderen Seite eine höhere Flexibilität, da sich die Online-Terminreservierung orts- und zeitunabhängig nutzen lässt. Mitunter ist es über die Terminbuchungssysteme auch möglich, kurzfristige Terminänderungen oder Absagen digital zu erledigen.

Für die Praxis liegt das Potenzial dabei in einer besseren und effizienteren Ressourcenplanung. Zusätzlich wird das Praxispersonal entlastet, da weniger Zeit für die organisatorische Patientenbetreuung aufzuwenden ist und mehr Zeit für die medizinische Betreuung zur Verfügung steht.

Digitaler Befundzugriff und Abruf von Rezepten

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Digitale Portale ermöglichen es Patienten, selbstständig online auf Befunde zuzugreifen.
  • Der Befundabruf bietet Patienten einen umfassenden Einblick.
  • Andere Facharztbereiche können die digitalisierten Unterlagen mitunter ebenfalls zur Weiterbehandlung abrufen.

Der Zugriff auf Befunde über das Internet ist ein weiterer digitaler Service, der Patienten und Arztpraxen Vorteile bietet. Statt die Befunde seitens des Patienten persönlich in der Praxis abholen zu müssen, können diese direkt – nach Authentifizierung mittels verschlüsseltem Zugangscode oder QR-Code – eingesehen werden.

Dieser Service zahlt sich nicht nur dann aus, wenn sich die Praxis in größerer Entfernung befindet, sondern auch dann, wenn weitere Fachbereiche in die Behandlung eingebunden werden, wie beispielsweise nach einem Arbeitsunfall. Der D-Arzt kann über den Code direkt auf den Befund zugreifen. Wichtig ist dabei auch, dass mit der umfassenden Zugriffsmöglichkeit ein hoher Anspruch an den Datenschutz einhergeht.

Ein weiterer wichtiger Service besteht für den Patienten in der Möglichkeit, Rezepte mittels einer App elektronisch abrufen und direkt an die Apotheke der Wahl weiterleiten zu können. Mithilfe einer solchen Anwendung lassen sich die Verschreibungen zudem auch komfortabel und übersichtlich verwalten. Die App vereinfacht nicht nur das Einlösen von Rezepten über eine digitale Schnittstelle, der Patient wird auch über die Verfügbarkeit der bestellten Präparate und den Status seiner Bestellung informiert.

Online-Informationsplattformen für Patienten

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Mit Informationsplattformen können sich Patienten besser auf Untersuchungen vorbereiten.
  • Der Zugriff ist in der Regel kostenfrei und sorgt für mehr Gesundheitskompetenz bei den Patienten.
  • Informierte Patienten sind regelmäßig in der Lage, die Patientenaufklärung effizient und proaktiv mitzugestalten.

Im Rahmen umfassender Digitalisierungsstrategien sehen Arztpraxen ihren Onlineauftritt nicht mehr ausschließlich als Visitenkarte. Websites von Praxen werden heute vielfach auch als digitale Informationsplattformen genutzt, bei denen es inhaltlich um:

  • Indikationen,
  • Untersuchungsmethoden und
  • Therapieverfahren

geht und von Patienten häufig gestellte Fragen beantwortet werden. Mitunter werden auch Videos und interaktive Bilderstrecken integriert.

Dies ermöglicht Patienten, sich selbstständig gezielt zu informieren und auf die sie betreffenden Untersuchungen oder Therapieverfahren vorzubereiten. Damit gehen die digitalen Informationsangebote der Praxen Hand in Hand mit der gesetzlich vorgeschriebenen Patientenaufklärung, ohne diese zu ersetzen. Letztlich profitieren Patienten dabei auch von einer Erhöhung der eigenen Gesundheitskompetenz.

Mehr über LifeLink

Finden Sie jetzt die
Praxis in Ihrer Nähe!

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin.

Standorte

Digitale Anamnese und Patientenfragebögen

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Mithilfe digitaler Tools können Arztpraxen bereits Anamneseinformationen erfassen.
  • Die digitale Erfassung bedeutet für Patienten und Praxen eine Verringerung des Aufwands.
  • Die elektronische Speicherung von Anamnese- und Patienteninformationen führt auch zur Schonung von Ressourcen, da bei Änderungen und Eintragungen nicht mehrere physische Exemplare geändert bzw. neu erstellt werden müssen.

In der medizinischen Praxis spielen die Anamnese und die Patientenaufklärung eine wichtige Rolle. Die hier gewonnenen Informationen liefern Ärzten Hinweise zur familiären Krankengeschichte, dem Verlauf der Symptome und geben Einblicke in bereits erfolgte Behandlungen. Elektronische Anamnese- und Fragebögen sind ein weiteres Instrument, auf welches im modernen Praxisalltag heute zunehmend gesetzt wird.

Statt diese Daten manuell aus einem Fragebogen übernehmen zu müssen, können die Informationen einfach auf Knopfdruck eingepflegt werden. Beim Praxisbesuch ergibt sich hierdurch eine Zeitersparnis, da die wichtigsten Informationen bereits vorliegen und Patienten somit weniger Vorlaufzeit einplanen müssen. Für die Praxen ergibt sich der Vorteil, dass bei der Integration neuer Protokolle und Standards die Bögen nur einmal geändert werden müssen, was zur Schonung von Ressourcen beiträgt und damit dem Gedanken der Nachhaltigkeit gerecht wird.

Erinnerungs- und Benachrichtigungssysteme

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Mithilfe von Terminerinnerungsservices erreichen Praxen eine höhere Termintreue.
  • Die Benachrichtigungen werden zu einem bestimmten Zeitpunkt vor der Untersuchung an die Patienten verschickt.
  • Über den Benachrichtigungsservice kann seitens des Patienten regelmäßig auch eine Absage des Termins erfolgen.

Ein Problem vieler Praxen sind Patienten, die Termine zwar reservieren, anschließend aber nicht wahrnehmen. Dadurch werden häufig Ressourcen blockiert und die Effizienz der Abläufe beeinträchtigt. Mit der automatischen Erinnerung per SMS oder E-Mail nutzen Arztpraxen und medizinische Versorgungszentren ein digitales Werkzeug, um diese Nachteile zu vermeiden.

Die praktische Erfahrung zeigt, dass eine rechtzeitige Erinnerung der Patienten an ihre bevorstehenden Termine zu einer höheren Quote bezüglich der Einhaltung von Terminen führt und den Ablauf von Therapien häufig deutlich verbessert. Eine Erinnerungsnachricht kann mit der Aufforderung an den Patienten verbunden werden, den Termin aktiv zu bestätigen oder abzusagen, um eine besonders hohe Verbindlichkeit zu erzeugen.

Fazit: Digitale Services eröffnen Patienten und Praxen viele neue Möglichkeiten

Mithilfe digitaler Services können Radiologiepraxen ihren Patienten zahlreiche Vorteile anbieten: Zeitersparnis, mehr Flexibilität und zusätzliche Kommunikationswege wie Live-Chat-Funktionen verbessern die Patientenerfahrung und sorgen für ein effizientes Ressourcenmanagement – besonders, wenn die verschiedenen elektronischen Serviceleistungen über eine zentrale Online-Rezeption gebündelt zur Verfügung gestellt werden. Dank des konsequenten Einsatzes digitaler Werkzeuge können Praxen und Versorgungszentren die Qualität der Patientenversorgung steigern und organisatorische Prozesse effizienter gestalten.

Weitere Artikel im LifeLink Magazin.

Das könnte Sie auch interessieren

Stöbern Sie durch unsere sorgfältig ausgewählten Artikel und entdecken Sie spannende Themen, die Sie inspirieren und informieren könnten. Viel Spaß beim Lesen!

Über LifeLink
Termin buchen
Q1 Herz-MRT

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

Dr. med. Jonas Schmöe
MVZ Radnet Care GmbH

Q1 Herz-CT

MVZ Radnet Care GmbH

Q3 Herz-CT

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

Dr. med. Jonas Schmöe

Q1 MR-Prostatographie

MVZ Radnet Care GmbH

Q2 Herz-MRT

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

Dr. med. Jonas Schmöe

Q2 MR - Prostatographie

MVZ Radnet Care GmbH
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

Q2 CT - Thorax

Dr. med.​​​​ Jonas Schmöe
Dr. med. Jörg-André Nickel
MVZ Diagnostik und Therapie Koblenz GmbH
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

Herz-CT

MVZ Radnet Care GmbH

Tüv-Profi-CERT

MVZ Rhein-Main Zentrum für Diagnostik GmbH

DRG-Zentrum

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

3CERT

MVZ Dermatopathologie Duisburg Essen

KPQM

MVZ DIRANUK GmbH

Re.Viva Programm von Bracco

Re.Viva Jod-Rückholprogramm von Bracco

MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH (Standort Schwachhauser Heerstraße)