Diranuk in Bielefeld nimmt volldigitalen PET-CT-Scanner und neues MRT-Gerät in Betrieb
Am LifeLink-Standort der Diranuk in der Feilenstraße 1 in Bielefeld ist es seit Mitte Oktober 2025 ein hochmoderner PET-CT-Scanner (Siemens Biograph Trinion) in der Primärdiagnostik und zur Durchführung von Verlaufskontrollen im Einsatz. Das Besondere daran ist, dass es sich um ein volldigitales PET-CT-Gerät handelt. Damit steht in der Praxis nun ein Gerät zur Verfügung, das bisher nur in Krankenhäusern und Universitätskliniken zu finden war. Mit der Inbetriebnahme macht das MVZ Diranuk Bielefeld modernster Bildgebungstechnologie in der radiologischen und nuklearmedizinischen Diagnostik für seine Patienten verfügbar.
Zwei Verfahren in einem Gerät
Der PET-CT-Scanner vereint zwei diagnostische Verfahren in einem Gerät – die Computertomographie (CT) zur strukturellen Darstellung der Organe und Gewebe und die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zur funktionellen Bewertung unter anderem von Stoffwechselvorgängen.
Diese Kombination aus radiologischer und nuklearmedizinischer Diagnostik in einem Untersuchungsgang kann metabolische Anomalien morphologisch mit hoher Sensitivität erkennen und zur Unterscheidung zwischen gut- oder bösartigem Gewebe beitragen.
Dazu erhalten Patienten ein radioaktiv markiertes Glukoseanalogon (FDG), das sich an hochstoffwechselaktive Zellen bindet. Anschließend leuchten diese Bereiche in der Bildgebung durch den Tracer auf. Auf diese Weise lassen sich bereits kleine Tumore identifizieren.
Biograph Trinion: Volldigitale Innovation von Siemens Healthineers
Der am LifeLink-Standort Feilenstraße 1 installierte Siemens Biograph Trinion stellt einen wichtigen technologischen Fortschritt in der PET-CT-Diagnostik dar. Als volldigitales System bietet er entscheidende Vorteile gegenüber konventionellen Geräten.
Die volldigitale Bilderfassung ermöglicht eine höhere Bildqualität und Sensitivität. Dadurch lassen sich auch kleine Läsionen mit hoher Genauigkeit lokalisieren. Zudem verkürzt sich die Untersuchungszeit, was dem Komfort der Patienten zugutekommt, die weniger Zeit einplanen müssen. Mit dem neuen Gerät lässt sich außerdem die Strahlenbelastung optimieren.
Ein weiterer Vorteil des Biograph Trinion liegt in der verbesserten Bildrekonstruktion. Durch leistungsstarke Algorithmen und die digitale Signalverarbeitung ist es möglich, Bildartefakte zu minimieren und damit die diagnostische Aussagekraft zu verbessern. Gerade in Körperregionen, die für eine Beurteilung sonst schwer zugänglich sind, ist diese Eigenschaft von Bedeutung.
Breites Einsatzspektrum in verschiedenen Fachbereichen
Die möglichen Einsatzgebiete des neuen PET-CT-Scanners gehen über den Bereich der Krebsmedizin (Onkologie) hinaus. Mithilfe des Verfahrens lassen sich auch pathologische Veränderungen beurteilen, die in die Fachgebiete der Herzmedizin (Kardiologie) und Neurologie fallen. So lässt sich mittels FDG-Untersuchung unter anderem der Verdacht auf eine entzündliche Erkrankung des Herzmuskels – beispielsweise eine Myokarditis oder eine kardiale Sarkoidose – abklären.
Neben der reinen Diagnostik bietet das Verfahren der PET-CT mit dem neuen Scanner die Möglichkeit zur kurzfristigen Therapiekontrolle. Mittels Kontroll-PET lässt sich bereits nach wenigen Zyklen einer Chemotherapie deren Auswirkung auf die Tumorzellen überprüfen.
Dieser zeitnahe Informationsgewinn ermöglicht es den Ärzten im Tumorboard, Therapien im Fall des Versagens (aufgrund des Phänomens der Tumorheterogenität) frühzeitig anzupassen und damit die Behandlungsergebnisse zu optimieren. Darüber hinaus liefert die Bildgebung wichtige Informationen für die Bestrahlungsplanung.
Mehr über LifeLink
Finden Sie jetzt die
Praxis in Ihrer Nähe!
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin.
Technologische Innovationen des Biograph Trinion
PET-CT-Systeme sind in der radiologischen Praxis Alltag. Allerdings verfügt der Siemens Biograph Trinion über einige Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale mit, die ihn von konventionellen PET-CT-Systemen abheben.
- Digitale SiPM-Detektoren: Die Detektortechnologie des PET-CT-Scanners ermöglicht eine hohe Sensitivität, die wiederum eine verbesserte Bildqualität ermöglicht. So können auch kleine Läsionen noch mit ausreichend hoher Auflösung dargestellt werden.
- Optimiertes Signal-Rausch-Verhältnis: Durch die digitale Signalverarbeitung wird das Bildrauschen reduziert. Dies ist bei der Untersuchung adipöser Patienten oder bei niedrigen Tracer-Dosen vorteilhaft.
- Verkürzte Untersuchungszeiten: Die hohe Sensitivität des Systems ermöglicht kürzere Scanzeiten bei adäquater Bildqualität und einer optimierten Strahlungsdosis. Damit können mehr Patienten untersucht und Wartezeiten verkürzt werden.
- Verbesserte Quantifizierung: Die genaue digitale Messung ermöglicht eine bessere Berechnung der Tracer-Aufnahme, was für Verlaufskontrollen von Therapien wichtig ist.
Diranuk-Praxis an der Welle 15 bekommt neues MRT-Gerät
Parallel zum neuen PET-CT-Scanner für die Praxis Feilenstraße 1 vergrößert Diranuk auch den Standort an der Welle 15. Hier wird ein neues Gerät für die Magnetresonanztomographie (MRT) in Betrieb genommen, wodurch vor allem die Untersuchungskapazitäten erhöht werden sollen. Dazu baut Diranuk die Praxisräume aus und vergrößert den Standort um 400 Quadratmeter. Besonders herausfordernd ist dabei der Umstand, dass das Parkhaus an der Welle direkt unter den neuen Praxisräumen liegt. Der mehrere Tonnen wiegende Tomograph muss daher präzise so platziert werden, dass es nicht zu Problemen mit der Statik des Gebäudes kommt.
Medizinische Hochtechnologie verbessert die Patientenversorgung in Bielefeld und der Region
Mit dem Siemens Biograph Trinion am LifeLink-Standort in der Feilenstraße 1 in Bielefeld steht für die Region Ostwestfalen-Lipp ein hochmodernes, volldigitales PET-CT-Gerät zur Verfügung. Die Ergänzung der bestehenden technischen Ausstattung ermöglicht eine präzise Tumordiagnostik, optimierte Therapieplanung und Verlaufskontrollen. Die Patienten profitieren zudem von einer verbesserten Abdeckung des Bedarfs und kürzeren Wartezeiten, die mit den neuen Tomographen erreicht werden. Damit unterstreicht die Diranuk erneut ihre Stellung als herausragende radiologische und nuklearmedizinische Praxis in Bielefeld.