Unsere Leistungen

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Für Patienten

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Ihr Kontakt zu uns

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.

Unser Leistungen

Zurück zum Menü

Diagnostik

Vorsorge

Therapie

Indikationen

Fachbereiche

Unter Krebserkrankungen sind neuroendokrine Tumore zwar eher selten, gestalten sich in ihrem Auftreten aber komplex. Mit ihren hoch sensitiven Verfahren spielt die Nuklearmedizin in der Diagnostik eine bedeutende Rolle. Darüber hinaus ist die gezielte Radiopeptid-Behandlung ein wichtiger Therapieansatz. Erfahren Sie an dieser Stelle mehr über die Eigenschaften und Symptome neuroendokriner Tumore sowie die Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten.
Inhalt

Neuroendokrine Tumore: Arten, Eigenschaften, Symptome, nuklearmedizinische Erkennung & Behandlung

Die neuroendokrinen Tumore (NET) bilden eine sehr heterogene Gruppe seltener Krebserkrankungen, die aus spezifischen Zellen des neuroendokrinen Systems entstehen. Die Besonderheit dieser Tumore ist ihre Fähigkeit zur Hormonproduktion. Daher sind sie durch komplexe Symptome gekennzeichnet, die sich nicht sofort einer bestimmten Erkrankung zuordnen lassen. Eine Eigenschaft, die Ärzte sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie vor besondere Herausforderungen stellt.

Die Nuklearmedizin als Teilgebiet der Radiologie spielt eine zentrale Rolle für die präzise Erkennung der NET (aufgrund der Bezeichnung „neuroendokrine Neoplasien“ wird teilweise auch die Abkürzung NEN verwendet) und die Planung der optimalen Behandlung.

neuroendokrine-tumore-net-arten-diagnostik-behandlung-nuklearmedizinische-verfahren

Was sind neuroendokrine Tumore?

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Neuroendokrine Tumore entstehen aus hormonproduzierenden Zellen, die im gesamten Körper verteilt sind.
  • Die Symptome variieren stark je nach Lokalisation und Hormonproduktion des Tumors.
  • Je nach Zellteilungsrate kann sich eine Erkrankung schnell verschlechtern.

Neuroendokrine Tumore entwickeln sich aus Zellen, die dem Nervensystem zuzuordnen sind, aber Hormone und Botenstoffe ausschütten können. Diese sogenannten „neuroendokrinen Zellen“ spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung verschiedener Körperfunktionen und sind in vielen Organsystemen anzutreffen – unter anderem dem Magen-Darm-Trakt, der Lunge und der Bauchspeicheldrüse. Besonders häufig treten innerhalb der NET Erkrankungen des Magen-​Darm-Trakts auf, die mit bis zu 85 Prozent die Mehrheit der Diagnosen ausmachen [1].

Bezüglich der Häufigkeit, mit denen die Tumore auftreten, gehen die Schätzungen der Quelle auseinander und sprechen von bis zu fünf Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner. Damit gehören die Neubildungen zu den seltenen Erkrankungen. Wie bei vielen Tumoren steigt die Erkrankungsrate mit dem Alter an. Zudem sorgen Fortschritte in der Medizintechnik dafür, dass Krebs heute besser detektiert werden kann.

Klassifikation und Eigenschaften der NET

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) teilt NET in verschiedene Gruppen bzw. drei Grade ein. Diese Einteilung basiert auf der Proliferationsrate (Wachstumsgeschwindigkeit), die durch Messung der sich teilenden Tumorzellen bestimmt wird.

Grad 1 und 2: Diese Tumore haben eine niedrige bis moderate Wachstumsgeschwindigkeit mit weniger als einem Fünftel der Zellen in der Zellteilung. Sie machen einen großen Anteil der NET aus.

Grad 3: Diese Tumore haben eine hohe Wachstumsgeschwindigkeit. Sie verhalten sich aggressiver und erfordern eine intensivere Behandlung.

Eine weitere wichtige Unterscheidung erfolgt zwischen funktionellen und nicht-funktionellen NET. Funktionelle Tumore schütten große Mengen von Hormonen aus und verursachen dadurch eine Reihe von Symptomen. Nicht-funktionelle Tumore produzieren keine Hormone, weshalb Beschwerden oft erst dann entstehen, wenn eine bestimmte Größe erreicht ist.

Symptome und klinische Manifestation neuroendokriner Tumore

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Im Anfangsstadium verursachen NET oft keine oder nur unspezifische Symptome.
  • Funktionelle Tumore machen sich durch eine veränderte Hormonproduktion bemerkbar.
  • Ein hormonell inaktiver Tumor fällt durch Druck auf das Gewebe auf.

Im Anfangsstadium verursacht ein NET häufig noch keine Symptome. In dieser Phase entdeckte Neubildungen sind daher meist Zufallsbefunde. Zudem wird die Diagnosestellung dadurch erschwert, dass ein Teil der Tumore generell keine nachweisbaren Hormone ausschüttet. Der Anteil dieser nicht-funktionellen NET variiert je nach Organsystem, kann aber bis zu mehr als die Hälfte der Fälle ausmachen. Vor diesem Hintergrund ist es bei Diagnosestellung der Regelfall, dass der Tumor bereits metastasiert, also andere Organe befallen hat.

Symptome nicht-funktioneller Tumore

Nicht-funktionelle NET verursachen häufig erst dann Beschwerden, wenn der Tumor wächst und auf benachbartes Gewebe und Organe drückt, oder sie verdrängt. Je nach Lage und betroffenem Organ können verschiedene Beschwerden auftreten, unter anderem

  • Bauchschmerzen und Verdauungsbeschwerden,
  • Übelkeit,
  • Erbrechen,
  • Appetitlosigkeit,
  • ungewollter Gewichtsverlust,
  • Müdigkeit,
  • Abgeschlagenheit.

Diese Symptome sind sehr unspezifisch (entsprechen teilweise der B-Symptomatik bei Krebserkrankungen) und können auch mit anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Daher hat die Differenzialdiagnostik in diesem Fall eine besonders hohe Bedeutung.

Funktionelle Tumore und Hormonsyndrome

Setzt ein NET Hormone oder hormonähnliche Botenstoffe frei, spricht man von einem „funktionell aktiven neuroendokrinen Tumor“. Je nach Art des ausgeschütteten Hormons sind unterschiedliche Symptome möglich.

Bildet ein neuroendokriner Tumor den Botenstoff Serotonin, kann ein Karzinoid-Syndrom entstehen. Zu den typischen Symptomen gehören Flush (plötzliche Hautrötung, besonders im Gesicht), schwere Durchfälle, Atemnot (Dyspnoe) und Herzrasen.

Durch die Ausschüttung des Stoffs besteht außerdem das Risiko, eine schwere Schocksymptomatik zu entwickeln. Sofern es sich um einen Insulin-produzierenden Tumor handelt (Insulinom), ist eine gesteigerte Produktion des für den Glucosestoffwechsel wichtigen Stoffs zu erkennen, Betroffene entwickeln Anzeichen einer Hypoglykämie (Unterzuckerung), die sich unter anderem durch Schwitzen, Herzklopfen oder -rasen, Heißhunger, Sprach- und Sehstörungen und Krampfanfälle bemerkbar machen kann.

Eine Hinweis auf Phäochromozytome (Tumor im Nebennierenmark) sind Schwankungen des Blutdrucks. Ein Gastrin produzierendes Gastrinom bewirkt hingegen eine übermäßige Produktion von Magensäure, was Geschwüre in Magen und Zwölffingerdarm mit den typischen Symptomen (wie Reflux) nach sich zieht.

Mehr über LifeLink

Finden Sie jetzt die
Praxis in Ihrer Nähe!

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin.

Nuklearmedizinische Diagnostik bei Verdacht auf einen neuroendokrinen Tumor

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Die Somatostatin-Rezeptor-Bildgebung ist ein sensitives Verfahren zum Nachweis von NET.
  • Die nuklearmedizinische Diagnostik ermöglicht eine präzise Tumorlokalisation und Therapieplanung.
  • Mit Lutetium-177 markierte Stoffe ermöglichen eine gezielte Bestrahlung der Tumorzellen.

Erste diagnostische Hinweise auf einen NET können bestimmte Hormonmarker wie pathologisch veränderte Insulinwerte sein. Eine zentrale Rolle bei der Abklärung eines Verdachts auf einen NET spielen bildgebende Verfahren. Dabei nehmen nuklearmedizinische Verfahren mit radioaktiv markierten Substanzen eine Schlüsselrolle ein. Diese Marker binden sich an gewisse Oberflächenproteine bzw. Rezeptoren und reagieren damit sensitiv auf NET.

Eine bedeutende nuklearmedizinische Möglichkeit ist die Somatostatin-Rezeptor-Bildgebung. Das Verfahren macht sich das Vorhandensein der Rezeptoren für Somatostatin zunutze. Durch die Markierung der Liganden (Stoffe, die an den Rezeptor andocken können) mit radioaktiven Elementen kann deren Verteilung mit Gammakameras aufgezeichnet werden.

In Kombination mit Verfahren aus der Radiologie (zum Beispiel der Computertomographie (CT) ist eine präzise strukturelle Analyse möglich. Dieser Ansatz – das SSTR-PET-CT-Verfahren – bietet im Vergleich zur Szintigraphie Vorteile. Dazu gehört die bessere Auflösung der Bilder. In Kombination mit einer hohen Sensitivität gegenüber den NET erreicht die Methode somit eine bessere Bildqualität, was insbesondere für die Erkennung kleinerer Tumore und Metastasen vorteilhaft ist.

Gerade bei schlecht differenzierten neuroendokrinen Karzinomen, die aber eine hohe Zellteilungsaktivität zeigen, können die „klassischen“ Diagnostikverfahren an Grenzen kommen. Hier kann die 18F-FDG-PET (Fluordesoxyglucose, eine radioaktiv markierte Form von Traubenzucker) eine Alternative sein. Diese basiert auf dem erhöhten Zuckerumsatz von Tumorzellen. Eine weitere Methode ist die MIBG-Szintigraphie, bei der Marker zum Einsatz kommen, die besonders auf Phäochromozytome und Neuroblastome ansprechen.

Nuklearmedizinische Therapie neuroendokriner Tumore

Für die Behandlung von NET stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die neben der Resektion – also der Entfernung des Tumorgewebes – auch die Chemotherapie und den Einsatz verschiedener Inhibitoren (können das Wachstum des Tumors beeinträchtigen oder den programmierten Zelltod auslösen) umfassen. Als nuklearmedizinische Therapie hat sich die Radio-Peptid-Rezeptor-Therapie (PRRT) bewährt. Diese setzt auf Rezeptoren wie den Somatostatin-Rezeptor (SSTR).

Anders als in der Diagnostik werden jedoch keine Marker mit den Somatostatin-Analoga (Substanzen, die an den Rezeptor binden) verbunden, sondern Strahlungsquellen (zum Beispiel Lutetium-177), welche das umliegende Tumorgewebe zerstören. Aufgrund der hohen Teilungsrate sind die Krebszellen empfindlicher und lassen sich durch diese (räumlich stark begrenzt wirkende Strahlung) schädigen. Diese Behandlung wird normalerweise in mehreren Zyklen durchgeführt.

Fazit: Die Nuklearmedizin spielt in der Diagnostik und Behandlung von NET eine zentrale Rolle

NET stellen aufgrund ihrer Seltenheit und Komplexität besondere Anforderungen an die Diagnostik. Die Nuklearmedizin bietet mit der Somatostatin-Rezeptor-Bildgebung und der PRRT zwei Optionen zur Erkennung von NET an und spielt auch im Rahmen der Behandlung eine wichtige Rolle. Durch die Bindung an den SSTR reagieren die Verfahren in ihren Bereichen sensitiv. Zusätzlich kann die FDG-PET-Untersuchung bei Tumoren eingesetzt werden, die sich anderen Methoden entziehen, um durch eine rechtzeitige Diagnosestellung und Behandlung die Prognose zu verbessern.

FAQ zu neuroendokrinen Tumoren: Die wichtigsten Fragen und Antworten

[1] Universitätsklinikum Ulm, Neuroendokrine Neoplasien (NEN) des Magen-​Darm-Trakts (GEP-​NEN), online verfügbar unter: Link (Datum des letzten Zugriffs: 28.07.2025).

[2] AWMF online, S2k-Leitlinie Neuroendokrine Tumore, online verfügbar unter: Link (Datum des letzten Zugriffs: 28.07.2025).

Weitere Artikel im LifeLink Magazin.

Das könnte Sie auch interessieren

Stöbern Sie durch unsere sorgfältig ausgewählten Artikel und entdecken Sie spannende Themen, die Sie inspirieren und informieren könnten. Viel Spaß beim Lesen!

Q1 Herz-MRT

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

Dr. med. Jonas Schmöe
MVZ Radnet Care GmbH

Q1 Herz-CT

MVZ Radnet Care GmbH

Q3 Herz-CT

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

Dr. med. Jonas Schmöe

Q1 MR-Prostatographie

MVZ Radnet Care GmbH

Q2 Herz-MRT

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

Dr. med. Jonas Schmöe

Q2 MR - Prostatographie

MVZ Radnet Care GmbH
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

Q2 CT - Thorax

Dr. med.​​​​ Jonas Schmöe
Dr. med. Jörg-André Nickel
MVZ Diagnostik und Therapie Koblenz GmbH
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

Herz-CT

MVZ Radnet Care GmbH

Tüv-Profi-CERT

MVZ Rhein-Main Zentrum für Diagnostik GmbH

DRG-Zentrum

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

3CERT

MVZ Dermatopathologie Duisburg Essen

KPQM

MVZ DIRANUK GmbH

Re.Viva Programm von Bracco

Re.Viva Jod-Rückholprogramm von Bracco

MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH (Standort Schwachhauser Heerstraße)