Unsere Leistungen

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Für Patienten

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Ihr Kontakt zu uns

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.

Unser Leistungen

Zurück zum Menü

Diagnostik

Vorsorge

Therapie

Indikationen

Fachbereiche

Medizinphysik-Experten übernehmen in Kliniken, medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und der Forschung eine zentrale Rolle, wenn es um den sicheren Einsatz von ionisierender Strahlung geht. Von Pflichtfortbildungen über fachspezifische Spezialisierungen bis zum Einschlagen eines akademischen Karrierewegs stehen Medizinphysik-Experten verschiedene Möglichkeiten der professionellen Weiterentwicklung offen. Im Folgenden erhalten Sie einen kompakten Überblick über die beruflichen Perspektiven von Medizinphysik-Experten.
Inhalt

Weiterbildungsmöglichkeiten für Medizinphysik-Experten (MPE): Pflichtfortbildungen, Spezialisierungen & Karrierewege

Medizinphysik-Experten (MPE) spielen aufgrund ihrer besonderen Kompetenz und Schnittstellenfunktion eine zentrale Rolle in der modernen Medizin – nicht nur in der Strahlentherapie, sondern auch in der Radiologie und der Nuklearmedizin. Sie übernehmen in diesen Feldern Verantwortung für den sicheren Einsatz von ionisierender Strahlung.

Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden und die berufliche Entwicklung gezielt zu fördern, stehen MPE verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Von fachspezifischen Spezialisierungen über Zertifizierungen bis hin zu akademischen Karrierewegen bieten sich vielfältige Perspektiven für eine Laufbahn im Gesundheitswesen.

medizinphysik-experten-mpe-weiterbildung-spezialisierung-karriere

Die zentrale Bedeutung von Medizinphysik-Experten (MPE) im medizinischen Alltag

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Nach Anerkennung der Fachkunde arbeiten MPE in verschiedenen Fachbereichen der Radiologie.
  • Zum Aufgabenspektrum gehört unter anderem die Qualitätssicherung.
  • Mit dem Erwerb der Fachkunde ist ein hohes fachliches Niveau verbunden.

MPE sind Fachkräfte mit einem medizinisch-naturwissenschaftlichen Hintergrund, die Verantwortung für die physikalisch-technischen Aspekte der medizinischen Anwendung von ionisierender Strahlung und elektromagnetischen Feldern nehmen. Zu den Kernaufgaben gehören unter anderem die Qualitätssicherung (Überwachung und Kalibrierung medizinischer Geräte), die Optimierung von Untersuchungs- und Behandlungsverfahren, die Bestrahlungsplanung in der Strahlentherapie sowie die Gewährleistung des Strahlenschutzes für Patienten und medizinisches Personal.

Eingesetzt werden MPE nach Anerkennung der Fachkunde – die fachlichen Voraussetzungen definiert § 74 Abs. 1 Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) – in drei grundlegenden Fachbereichen:

  • Strahlentherapie (unter anderem Erstellung von Bestrahlungsplänen und dosimetrischen Berechnungen sowie Qualitätsüberwachung der Beschleuniger und Therapiegeräte)
  • Nuklearmedizin (Betreuung der diagnostischen und therapeutischen Anwendungen sowie Überwachung der Strahlenschutzmaßnahmen und Durchführung von Qualitätskontrollen an Gammakameras und PET-Scannern)
  • Radiologie (Optimierung von Untersuchungsprotokollen für Computertomographie (CT), Röntgendiagnostik und weitere Verfahren zur Minimierung der Strahlenexposition der Patienten bei gleichzeitiger Sicherstellung einer ausreichenden Bildqualität)

Aus diesem Aufgabenspektrum ergeben sich für MPE verschiedene Möglichkeiten einer Weiterbildung und weiterführenden Spezialisierung.

Pflichtfortbildungen für Medizinphysik-Experten (MPE) und Aktualisierung der Fachkunde

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • MPE sind zur regelmäßigen Weiterbildung im Rahmen der Strahlenschutzverordnung verpflichtet.
  • Diese Vorgabe stellt das Erhalten eines hohen fachlichen Niveaus sicher.
  • Die Pflichtfortbildung sind alle fünf Jahre zu absolvieren.

Die Tätigkeit als MPE unterliegt durch die gesundheitlichen Aspekte der Strahlenanwendung strengen gesetzlichen Vorgaben. Nach § 48 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) ist eine regelmäßige Aktualisierung der Fachkunde für MPE zwingend vorgeschrieben. Diese Pflichtfortbildung erfolgt in der Regel alle fünf Jahre durch die Teilnahme an anerkannten Kursen. In diesen geht es um

  • aktuelle Entwicklungen in der Strahlenschutzgesetzgebung und neue regulatorische Anforderungen,
  • neue Erkenntnisse zur Strahlenwirkung,
  • Einweisungen in neue Geräte- oder Softwaresysteme,
  • technologische Innovationen in der medizinischen Physik.

Mit diesen vorgeschriebenen Fortbildungen wird gewährleistet, dass MPE in ihrem beruflichen Alltag nach dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik arbeiten und in die ausgeübten Maßnahmen zum Strahlenschutz die aktuelle Forschung einfließt. Neben diesen gesetzlich verankerten Weiterbildungen haben MPE die Möglichkeit, das eigene Kompetenzprofil durch freiwillige Weiterbildungen zu erweitern und sich höher zu qualifizieren.

Fachspezifische Spezialisierungen für Medizinphysik-Experten (MPE)

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Im Rahmen verschiedener Weiterbildungen können MPE eine tiefergehende fachliche Expertise aufbauen.
  • Neben der radiologischen Diagnostik spielen Nuklearmedizin und Strahlentherapie eine große Rolle.
  • Das Spezialisierungsangebot umfasst auch Möglichkeiten, Kompetenz im Qualitätsmanagement zu erwerben.

Nach Abschluss des nötigen Hochschulstudiums, der praktischen Ausbildung zum MPE und der Anerkennung der Fachkunde eröffnen sich verschiedene Wege zur fachlichen Weiterentwicklung und Spezialisierung. Diese eröffnen ein größeres Tätigkeitsspektrum und damit verbunden mehr Optionen für die Karriereplanung.

  • Strahlentherapie und Radioonkologie: Die Spezialisierung in diesem Bereich vertieft Kenntnisse in der Dosimetrie, Bestrahlungsplanung und im Umgang mit modernen Therapieverfahren wie der intensitätsmodulierten Strahlentherapie (IMRT), der bildgeführten Strahlentherapie (IGRT), der stereotaktischen Radiochirurgie oder der Protonentherapie. MPE mit dieser Qualifikation übernehmen eine Schlüsselrolle in der Erstellung von Bestrahlungsplänen und Gerätetests.
  • Diagnostische Radiologie: Diese Spezialisierung hat den Fokus auf der Optimierung von Bildgebungsverfahren, dem Dosismanagement bei der CT, der Qualitätssicherung bei der Magnetresonanztomographie (MRT) und der Implementierung neuer bildgebender Technologien. Gerade fachliches Know-how in digitaler Bildverarbeitung und künstlicher Intelligenz (KI) nehmen in diesem Bereich an Bedeutung zu.
  • Nuklearmedizinische Physik: MPE in der Nuklearmedizin beschäftigen sich mit der Dosimetrie radioaktiver Arzneimittel (Radiopharmaka), der Qualitätssicherung nuklearmedizinischer Bildgebungssysteme (zum Beispiel von Gammakameras oder PET-Systemen), der Therapieplanung bei radionuklidbasierten Behandlungen und dem Strahlenschutz im Umgang mit offenen radioaktiven Quellen.
  • Medizinische Lasertechnologie: Hierbei handelt es sich um einen Fachbereich, der bisher eher im Hintergrund stand, dessen Bedeutung jedoch wächst. Die entsprechende Spezialisierung bezieht sich auf die Anwendung von nichtionisierender Strahlung in Diagnostik und Therapie. Hinzu kommen Aspekte der Lasersicherheit – wie die Risikobewertung und das Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen beim Einsatz in der Medizin – und Gerätekalibrierung.
  • Qualitätsmanagement und Akkreditierung: Hier findet eine Spezialisierung auf Qualitätsmanagementsysteme im medizinischen Bereich statt. Die Fortbildung bereitet MPE auf Aspekte des Risikomanagements und verschiedene Zertifizierungsverfahren vor.

Weiterbildungen und Spezialisierungen für MPE werden von verschiedenen Bildungsträgern und Hochschulen angeboten.

Mehr über LifeLink

Finden Sie jetzt die
Praxis in Ihrer Nähe!

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin.

Akademische Weiterqualifikation und Forschungskarriere für Medizinphysik-Experten (MPE)

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Ein zusätzliches Masterstudium eröffnet weitere Wege in die Forschung und spezialisierte klinische Positionen.
  • Über die Promotion kann der Weg in eine akademische Laufbahn eingeschlagen werden.
  • Zwischen den verschiedenen Fachbereichen besteht auch ein starker universitärer Austausch.

Neben fachspezifischen Spezialisierungen bietet die akademische Weiterqualifikation attraktive Karriereperspektiven für MPE. Diese Wege sind besonders für diejenigen interessant, die sich für Forschung und Lehre begeistern oder eine Führungsposition in einer wissenschaftlichen Einrichtung anstreben.

  • Masterstudiengänge und weiterführende Studienprogramme: Verschiedene Hochschulen bieten spezialisierte Masterstudiengänge in „Medizinischer Physik“ an. Nach dem erfolgreichen Absolvieren und dem Erreichen der Fachkunde können sich MPE für weitere Master entscheiden, um ihre Kenntnisse in speziellen Anwendungsbereichen zu vertiefen und die für anspruchsvolle Stellen in Klinik oder Forschung erforderliche Expertise zu erwerben.
  • Promotion: Die Promotion ist der klassische Weg für MPE, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben. Im Rahmen einer Doktorarbeit wird ein eigenständiges Forschungsprojekt durchgeführt, das neue Erkenntnisse in der medizinischen Physik generiert. Dabei ist die Bandbreite möglicher Forschungsthemen umfangreich und kann beispielsweise die Entwicklung neuer Dosimetriekonzepte, die Optimierung von Bestrahlungstechniken oder die Implementierung von KI in der Bildanalyse einschließen. Eine abgeschlossene Promotion qualifiziert für Führungspositionen unter anderem in Kliniken, Forschungseinrichtungen und der Industrie.
  • Habilitation und Professur: Für MPE mit ausgeprägtem wissenschaftlichem Interesse bietet nach der Promotion die Habilitation – eine weiteres wissenschaftliches Qualifikationsverfahren, das dem Erwerb der Hochschullehrbefugnis dient – die Möglichkeit, den akademischen Weg fortzusetzen. Nach erfolgreicher Habilitation können MPE auf eine Professur für Medizinische Physik berufen werden und sind dann sowohl in der Forschung als auch in der Ausbildung zukünftiger Generationen von MPE an den Hochschulen tätig.

 

Welche Karrierewege stehen Medizinphysik-Experten (MPE) außerhalb der klinischen Praxis offen?

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • MPE können in verschiedenen Bereichen in der Medizinindustrie mitwirken.
  • Auch in Behörden können MPE ihre fachliche Expertise einbringen.
  • Möglich ist auch eine Tätigkeit als Berater in verschiedenen Bereichen.

Neben der Tätigkeit in Kliniken, medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und radiologischen Einrichtungen können sich MPE nach der Weiterbildung auch für Karrierewege in anderen Bereichen entscheiden.

  • Industrie und Medizintechnik: Hersteller medizinischer Geräte mit einem klaren Fokus auf Radiologie und Nuklearmedizin beschäftigen MPE unter anderem in der Produktentwicklung, im technischen Support und im Vertrieb. Hier bringen MPE ihr Fachwissen ein, um anwender- sowie patientenfreundliche und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Nach gezielten Weiterbildungen können MPE sowohl im technischen als auch kaufmännischen Bereich eingesetzt werden.
  • Aufsichtsbehörden und Strahlenschutz: MPE können nach erfolgreichen Weiterbildungen unter anderem bei Landesbehörden, dem Bundesamt für Strahlenschutz oder vergleichbaren Institutionen eingestellt werden. Dort übernehmen sie zentrale Aufgaben in der Überwachung des Strahlenschutzes, der Entwicklung von Richtlinien sowie der Begutachtung von Genehmigungsverfahren.
  • Beratung und Gutachtertätigkeit: Erfahrene MPE mit entsprechenden Zusatzqualifikationen haben die Möglichkeit, als selbstständige Berater oder für spezialisierte Beratungsunternehmen aufzutreten. In diesem Zusammenhang unterstützen sie medizinische Einrichtungen bei der Implementierung neuer Technologien, der Optimierung von Arbeitsabläufen und der Vorbereitung auf behördliche Inspektionen.
  • Lehre und Ausbildung: An Fachhochschulen, Universitäten und spezialisierten Ausbildungszentren werden MPE verschiedener Qualifikationsstufen als Dozenten und Ausbilder eingesetzt. Ihre Aufgabe ist die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen an angehende MPE und Studierende anderer Fachrichtung mit einer engen Verbindung zur Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin.
  • Wissenschaftliche Forschungseinrichtungen: Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), Helmholtz-Zentren oder internationale Organisationen bieten MPE Möglichkeiten, sich in der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung zu engagieren sowie auf eine weiterführende Qualifikation hinzuarbeiten.

 

Weitere Artikel im LifeLink Magazin.

Das könnte Sie auch interessieren

Stöbern Sie durch unsere sorgfältig ausgewählten Artikel und entdecken Sie spannende Themen, die Sie inspirieren und informieren könnten. Viel Spaß beim Lesen!

Q1 Herz-MRT

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

Dr. med. Jonas Schmöe
MVZ Radnet Care GmbH

Q2 Herz-MRT

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

Dr. med. Jonas Schmöe

Q3 Herz-MRT

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH
Prof. Dr. Oliver Mohrs

Q1 Herz-CT

MVZ Radnet Care GmbH

Q3 Herz-CT

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH
Prof. Dr. Oliver Mohrs

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen
Dr. med. Jonas Schmöe

Q1 MR-Prostatographie

MVZ Radnet Care GmbH

Q2 MR - Prostatographie

MVZ Radnet Care GmbH
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

Q2 CT - Thorax

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH
Prof. Dr. Oliver Mohrs
Dr. Henrik Thoms

Dr. med.​​​​ Jonas Schmöe

Dr. med. Jörg-André Nickel

MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

ESTI Lungen-Screening

Dr. Henrik Thoms
MVZ Radiologie Darmstadt GmbH

Herz-CT

MVZ Radnet Care GmbH

Q2-muskuloskelettale-Radiologie

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH

DRG Muskuloskelettale Radiologie

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH

DGMSR Muskuloskelettale Radiologie

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH

Tüv-Profi-CERT

MVZ Rhein-Main Zentrum für Diagnostik GmbH

DRG-Zentrum

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH
Prof. Dr. Oliver Mohrs

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

3CERT

MVZ Dermatopathologie Duisburg Essen

KPQM

MVZ DIRANUK GmbH

Re.Viva Programm von Bracco

Re.Viva Jod-Rückholprogramm von Bracco

MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH (Standort Schwachhauser Heerstraße)