Unsere Leistungen

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Für Patienten

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Ihr Kontakt zu uns

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.

Unser Leistungen

Zurück zum Menü

Diagnostik

Vorsorge

Therapie

Indikationen

Fachbereiche

Nach dem Medizinstudium entscheiden sich viele Ärzte für eine Facharztweiterbildung. Diese kann auch in der Radiologie absolviert werden. Die dabei erlangte Spezialisierung bietet im Hinblick auf die anschließenden Tätigkeiten vielfältige Möglichkeiten. Zugleich stehen ausgebildeten Radiologen weitere Entwicklungsmöglichkeiten sowie der Aufbau von Expertise in verschiedenen Teilbereichen offen. Wie die Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie abläuft und welche Karrierechancen und fachlichen Vertiefungsmöglichkeiten nach dem Abschluss der Weiterbildung warten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Inhalt

Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie: Ablauf, Karrierechancen & Spezialisierungsmöglichkeiten

Die Radiologie gehört zu den medizinischen Fachgebieten, in denen eine rasante technische Entwicklung stattfindet. Bildgebende Verfahren ermöglichen Einblicke in den menschlichen Körper, ohne dabei eine aufwändige Operation zu erfordern. Aufgrund ihrer immer größer werdenden Bedeutung ist die Radiologie heute eine interessante Option für Mediziner, die nach ihrem Studium eine fachliche Spezialisierung anstreben.

Um Facharzt für Radiologie zu werden, muss nach dem abgeschlossenen Medizinstudium eine fünfjährige Facharztweiterbildung absolviert werden. Diese vermittelt Kenntnisse zu allen bildgebenden Verfahren und bereitet auf die eigenverantwortliche Durchführung diagnostischer und interventioneller Maßnahmen vor. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung darf offiziell die Bezeichnung „Radiologe“ bzw. „Facharzt für Radiologie“ geführt werden.

Ablauf der Facharztweiterbildung

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Die Weiterbildung zum Radiologen nimmt mindestens 60 Monate in Anspruch.
  • In der Weiterbildung werden theoretische und praktische Inhalte kombiniert.
  • Angehende Radiologen arbeiten im Verlauf der Weiterbildung zunehmend eigenständig.

Die Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie ist durch die Weiterbildungsordnungen der jeweiligen Landesärztekammern geregelt und dauert mindestens 60 Monate. Während dieser Zeit durchlaufen angehende Fachärzte (Assistenzärzte) für Radiologie verschiedene Ausbildungsabschnitte, die sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen vermitteln.

Die Weiterbildung gliedert sich in Kernbereiche, die systematisch aufeinander aufbauen. Dabei geht es um

  • die Vermittlung von Kenntnissen in Strahlenphysik und im Strahlenschutz (essenziell, da in der Radiologie täglich mit ionisierender Strahlung arbeitet wird),
  • den Einsatz von Kontrastmitteln bei radiologischen Untersuchungen, deren Auswahl für die Verdachtsdiagnose sowie die Dosierung und Pharmakokinetik unter Berücksichtigung von Kontraindikationen (Vermittlung von Erstmaßnahmen bei kontrastmittelassoziierten Komplikationen),
  • den Erwerb der klinischen Grundlagen sowie bildmorphologischer und diagnoseweisender Merkmale relevanter Pathologien,
  • die Indikationsstellung (die Kompetenz zu entscheiden, welches bildgebende Verfahren für eine bestimmte Fragestellung am besten geeignet ist),
  • den Kompetenzerwerb in der Gerätetechnik im Hinblick auf Datenakquisition, Bild- und Datenverarbeitung und Qualitätssicherung,
  • die Vermittlung der Kommunikation mit Patienten und in interdisziplinären Boards.

Im Verlauf der Weiterbildung lernen angehende Fachärzte für Radiologie alle relevanten bildgebenden Verfahren kennen und machen sich mit den Methoden vertraut. Dazu gehören insbesondere

Ein weiterer wichtiger Bereich der Facharztweiterbildung sind interventionelle Verfahren und minimalinvasive Techniken. Im Mittelpunkt steht dabei, wie ablative und gewebestabilisierende Methoden unter bildgebender Kontrolle angewandt werden.

Enge Verzahnung von Theorie und Praxis

Die Facharztweiterbildung in der Radiologie zeichnet sich durch eine enge Verbindung von Theorie und Praxis aus. Zu den theoretischen Weiterbildungsinhalten gehören vertiefte Kenntnisse in Anatomie und Physiologie, da Radiologen in der Lage sein müssen, anatomische Strukturen in verschiedenen bildgebenden Modalitäten sicher zu identifizieren.

Pathophysiologisches Wissen ist erforderlich, um krankhafte Veränderungen erkennen und richtig einordnen zu können. Die Strahlenbiologie vermittelt das Verständnis für die Wirkung ionisierender Strahlung auf biologisches Gewebe.

Die praktische Ausbildung umfasst eine Mitarbeit im klinischen Alltag unter Anleitung erfahrener Radiologen. Die Überwachung der Assistenzärzte nimmt mit dem Fortschreiten der Weiterbildung ab, sodass der Anteil selbstständiger Untersuchungsdurchführungen und Befundungen kontinuierlich zunimmt. Angehende Radiologen arbeiten im Verlauf der Weiterbildung immer stärker eigenverantwortlich. Dabei entwickeln sie die nötigen Herangehensweisen an die Bildakquisition und Interpretation, um pathologische Befunde von normalen anatomischen Varianten zu unterscheiden.

Fachliche Spezialisierungsmöglichkeiten für Radiologen

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Bereits nach 24 Monaten in der Facharztweiterbildung können erste Zusatzweiterbildungen begonnen werden.
  • Eine Spezialisierung in der Notfallmedizin ist gerade für Tätigkeiten in Kliniken relevant.
  • Nach Abschluss der Facharztweiterbildung bieten sich weitere Spezialisierungen an.

Im Zuge der Facharztweiterbildung können sich angehende Radiologen weiter spezialisieren und in der fünfjährigen Ausbildungszeit zusätzliche Qualifikationen erwerben. Nach 24 Monaten als Assistenzarzt lassen sich Zusatzweiterbildungen unter anderem in der Notfallmedizin und der Tropenmedizin beginnen.

Im Rahmen der notfallmedizinischen Zusatzqualifikation werden die angehenden Radiologen auf die Versorgung von Notfallpatienten vorbereitet. Diese Fähigkeiten sind besonders für den Einsatz in Krankenhäusern mit einer Notaufnahme relevant. Hier sind oft dringende radiologische Befunde zu erstellen, um kritische Zustände sachgerecht befunden zu können.

Eine weitere Zusatzweiterbildung kann im Fachbereich der medizinischen Informatik absolviert werden. Diese betrifft vor allem die fortschreitende Digitalisierung in der Radiologie und führt zu einer karriererelevanten Expertise. In der medizinischen Informatik geht es unter anderem um

  • die Implementierung digitaler Bildarchivierungssysteme,
  • die Entwicklung von Algorithmen für die computergestützte Diagnostik und
  • die Optimierung digitaler Befundungsprozesse.

Neben diesen besonderen Weiterbildungen, die bereits während der eigentlichen Facharztweiterbildung absolviert werden können, gibt es verschiedene Spezialisierungen, die nach dem Abschluss erworben werden können. Dazu gehören unter anderem

  • die Neuroradiologie (bildgebende Diagnostik des Nervensystems, einschließlich des Gehirns, Rückenmarks und peripherer Nerven),
  • die Mammadiagnostik (Spezialisierung auf die Früherkennung und Diagnostik von Brusterkrankungen),
  • die Kinderradiologie (Besonderheiten der bildgebenden Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung altersabhängiger anatomischer Besonderheiten),
  • die muskuloskelettale Radiologie (Erkrankungen des Bewegungsapparats) und
  • die kardiovaskuläre Radiologie (Bildgebung des Herzens und der Gefäße).

 

Mehr über LifeLink

Finden Sie jetzt die
Praxis in Ihrer Nähe!

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin.

Karrierechancen und berufliche Perspektiven von Radiologen

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Eine Nachfrage nach Fachärzten für Radiologie besteht in verschiedenen Bereichen.
  • Klinikbetriebe und Universitätskrankenhäuser werben aktiv um Radiologen.
  • Medizintechnikhersteller suchen gezielt nach radiologischem Know-how.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie eröffnen sich den Absolventen vielfältige berufliche Perspektiven. Die Nachfrage nach Fachärzten für Radiologie ergibt sich unter anderem aus der Tatsache, dass bildgebende Verfahren heute in nahezu allen medizinischen Fachbereichen eine bedeutende Rolle spielen.

Krankenhäusern bieten Radiologen regelmäßig die Möglichkeit, verschiedene Karrierestufen zu durchlaufen – vom Facharzt über den Oberarzt in der Radiologie bis zur Position des Chefarztes. Darüber hinaus kommen auch Positionen in Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in Betracht. MVZ leisten eine hochwertige Patientenversorgung und umfassen typischerweise mehrere Fachbereiche.

Die Karriere als niedergelassener Radiologe – also mit eigener Praxis oder in einer Gemeinschaftspraxis – bietet ein hohes Maß an Autonomie. Allerdings kommen dabei neben dem fachlichen Aspekt auch unternehmerische Anforderungen und das Praxismanagement zum Tragen. Bei einer auf die Wissenschaft orientierten Karriere sind Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen Anlaufstellen für Fachärzte der Radiologie, denn diese bieten üblicherweise die Möglichkeit, in die klinische und experimentelle Forschung einzusteigen. Zudem stellen Hersteller medizintechnischer Geräte auch Radiologen ein, insbesondere für die Entwicklung neuer Bildgebungstechnologien oder als medizinische Berater.

Fazit: Nach fünf Jahren Facharztweiterbildung bieten sich Radiologen gute Karrierechancen

Die Weiterbildung approbierter Ärzte zum Facharzt für Radiologie nimmt mindestens 60 Monate in Anspruch. Welche Karriere danach eingeschlagen wird, hängt auch davon ab, ob und welche Zusatzweiterbildungen abgeschlossen werden. Durch den technischen Fortschritt im Bereich der diagnostischen Verfahren und den Systemen zur Bildauswertung hält die Nachfrage nach gut ausgebildeten Radiologen an. Um Fachärzte konkurrieren nicht nur Krankenhäuser und Universitätskliniken, auch MVZs, Medizintechnikhersteller und radiologische Gemeinschaftszentren bieten gerade fertig gewordenen Fachärzten für Radiologie die Chance, erste wichtige Karriereschritte zu machen.

Weitere Artikel im LifeLink Magazin.

Das könnte Sie auch interessieren

Stöbern Sie durch unsere sorgfältig ausgewählten Artikel und entdecken Sie spannende Themen, die Sie inspirieren und informieren könnten. Viel Spaß beim Lesen!

Q1 Herz-MRT

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

Dr. med. Jonas Schmöe
MVZ Radnet Care GmbH

Q2 Herz-MRT

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

Dr. med. Jonas Schmöe

Q3 Herz-MRT

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH
Prof. Dr. Oliver Mohrs

Q1 Herz-CT

MVZ Radnet Care GmbH

Q3 Herz-CT

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH
Prof. Dr. Oliver Mohrs

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen
Dr. med. Jonas Schmöe

Q1 MR-Prostatographie

MVZ Radnet Care GmbH

Q2 MR - Prostatographie

MVZ Radnet Care GmbH
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

Q2 CT - Thorax

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH
Prof. Dr. Oliver Mohrs
Dr. Henrik Thoms

Dr. med.​​​​ Jonas Schmöe

Dr. med. Jörg-André Nickel

MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

ESTI Lungen-Screening

Dr. Henrik Thoms
MVZ Radiologie Darmstadt GmbH

Herz-CT

MVZ Radnet Care GmbH

Q2-muskuloskelettale-Radiologie

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH

DRG Muskuloskelettale Radiologie

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH

DGMSR Muskuloskelettale Radiologie

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH

Tüv-Profi-CERT

MVZ Rhein-Main Zentrum für Diagnostik GmbH

DRG-Zentrum

MVZ Radiologie Darmstadt GmbH
Prof. Dr. Oliver Mohrs

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

3CERT

MVZ Dermatopathologie Duisburg Essen

KPQM

MVZ DIRANUK GmbH

Re.Viva Programm von Bracco

Re.Viva Jod-Rückholprogramm von Bracco

MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH (Standort Schwachhauser Heerstraße)