Unsere Leistungen

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Für Patienten

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Ihr Kontakt zu uns

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.

Unser Leistungen

Zurück zum Menü

Diagnostik

Vorsorge

Therapie

Indikationen

Fachbereiche

In Radiologiepraxen, Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und Kliniken sind sie aus dem Alltag nicht wegzudenken – Radiologieassistenten. Der Beruf nimmt eine wichtige Stellung als Bindeglied zwischen Ärzten, Patienten und Technik ein. Welche Möglichkeiten bieten sich für MTRs, um sich beruflich weiter zu qualifizieren und aufzusteigen? Dies und mehr erfahren Sie in diesem kompakten Überblick über den Beruf der MTR.
Inhalt

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für MTRs? – Spezialisierungen, Karrierewege & Perspektiven

Der Medizinisch-Technische/r Radiologieassistent/in (MTRA), inzwischen (seit 2023) als Medizinische Technologe/in für Radiologie (MTR) bezeichnet, ist ein Beruf, der für das medizinische Fachgebiet der Radiologie eine wichtige Rolle spielt und ein breites Aufgabenspektrum abdeckt. Kurz gesagt: MTRs sind die Schnittstelle zwischen Technik, Ärzten und Patienten.

In dieser Funktion sind sie in viele Tätigkeiten des Praxisalltags eingebunden. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, füllt eine verantwortungsvolle Position aus und hat darüber hinaus die Möglichkeit, sich weiterzubilden, um in anderen Positionen noch mehr Verantwortung zu übernehmen.

mtr-mtra-radiologieassistent-weiterbildung-spezialisierung-karriere-perspektiven

Welche Bedeutung haben MTRs in der Praxis?

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • MTRs sind in der radiologischen Praxis ein wichtiges Bindeglied zwischen Arzt und Patient.
  • Die nötige Fachkunde muss in regelmäßigen Abständen durch Weiterbildungen auf dem aktuellen Stand gehalten werden.
  • MTRs können sich auf verschiedene Bereiche spezialisieren.

Als fachkundige Spezialisten gehört es zu den Aufgaben eines MTR, die in der Diagnostik und Therapie eingesetzten Geräte zu bedienen, die Einhaltung der Strahlenschutzvorgaben zu überwachen und die Patienten während der Untersuchungen zu betreuen. Nach Abschluss der Ausbildung sind MTRs in verschiedenen Bereichen im Einsatz.

  • Radiologische Diagnostik: In der Diagnostik geht es um die Aufnahme von Röntgenbildern, die Durchführung von Untersuchungen mittels Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT). Zum Aufgabenbereich zählen die richtige Positionierung der Patienten für die Untersuchung, die korrekte Bedienung der Geräte und die Sicherstellung der Bildqualität.
  • Nuklearmedizin: Ein weiteres wichtiges Gebiet ist die Nuklearmedizin, die sich insbesondere mit diagnostischen Methoden unter Einsatz von Radiotracern befasst. MTRs überwachen hier unter anderem die Einhaltung des Strahlenschutzes und die Durchführungen der Behandlungen.
  • Strahlentherapie: Gerade Tumorerkrankungen werden – neben chirurgischen Verfahren und der Chemotherapie – mittels strahlentherapeutischen Ansätzen behandelt. Teil der Aufgaben des MTR ist auch hier die Vorbereitung und Überwachung von Therapien sowie die Einhaltung von Schutzvorschriften.

Aus dieser Bandbreite an Aufgaben ergeben sich nicht nur die Spezialisierungsmöglichkeiten, sondern auch die Karriereperspektiven für MTRs.

Weiterbildungsmöglichkeiten für MTRs

Wer sich für den Beruf des MTR entscheidet, schlägt einen Weg ein, mit verschiedenen Möglichkeiten für Weiter- und Fortbildungen bzw. Spezialisierungen verbunden ist. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass der Gesetzgeber in § 48 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) eine regelmäßige Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde fordert.

Bestimmte Weiterbildungen sind für MTRs damit also verpflichtend. Darüber hinaus können MTRs fachliche Weiterbildungen für eine Spezialisierung in verschiedenen Bereichen nutzen, um die Karrierechancen zu verbessern.

  • Fachradiologie: Hier spezialisieren sich MTRs auf bestimmte bildgebende Verfahren wie die Mammographie, CT oder MRT und erweitern die diesbezüglichen Kompetenzen.
  • Strahlentherapie: Qualifiziert den MTR für die Planung und Durchführung von Bestrahlungen, insbesondere im Kontext onkologischer Behandlungen.
  • Nuklearmedizin: Mit dieser Weiterbildung vertiefen bzw. erweitern MTRs ihre Fähigkeiten im Umgang mit radioaktiven Substanzen und deren Anwendung in Diagnostik und Therapie.
  • Sonographie (Ultraschall): MTRs erwerben eine umfassende Spezialisierung für die Durchführung von Ultraschalluntersuchungen.
  • Echokardiographie: MTRs werden speziell für die Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall ausgebildet.
  • Qualitätsmanagement (QM) in der Radiologie.

Durch diese Spezialisierungen erweitern MTRs ihr Kompetenz- und Einsatzspektrum und können in entsprechendem Umfang verantwortungsvolle Aufgaben selbständig übernehmen. Über verschiedene Bildungsträger werden in diesem Zusammenhang auch Fachkräfteweiterbildungen – unter anderem in den Bereichen interventionelle Radiologie, kardiovaskuläre Bildgebung oder Mammadiagnostik – angeboten.

Mehr über LifeLink

Finden Sie jetzt die
Praxis in Ihrer Nähe!

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin.

Aufstiegsoptionen für MTRs

Wichtige Fakten auf einen Blick:

  • Über Aufstiegsweiterbildungen können sich MTRs unter anderem zu Fachwirten weiterbilden.
  • Nach einem Studium ist eine Tätigkeit im Management oder als Arztes möglich.
  • Außerdem ist eine Karriereentwicklung im Ausbildungsbereich oder in der Industrie möglich.

Nach Abschluss der Ausbildung haben MTRs neben den Weiterbildungen auf fachspezifischer Ebene weitere Möglichkeiten, ihre Karriere zu fördern – entweder über Weiterbildungen für den beruflichen Aufstieg mit mehr Führungsverantwortung im Praxisalltag (zum Beispiel durch Spezialisierungen im Medizin-Management bzw. in der Praxisleitung) oder ein Studium. Aber auch abseits der medizinischen Praxis ist das Fachwissen erfahrener MTRs gefragt.

Studienangebote für MTRs

Mit einer Ausbildung als Radiologieassistent kann eine akademische Laufbahn in verschiedene Richtungen eingeschlagen werden. Unter anderem haben

  • die Medizintechnik,
  • die medizinische Radiologietechnologie,
  • das Medizin-Management bzw. Gesundheitsmanagement und
  • die Humanmedizin

enge Berührungspunkte mit der Arbeit des MTR. Sofern die Zugangsvoraussetzungen (Abitur und eventuell Erreichen eines Numerus clausus) erfüllt sind, kann ein Studium ohne Weiteres aufgenommen werden.

Sofern ein Abitur (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife) als allgemeine Zugangsvoraussetzung zum Hochschulstudium nicht vorliegt, kann ein Studium dennoch begonnen werden, nämlich durch den Nachweis der erforderlichen Berufserfahrung (häufig drei Jahre, hier sind die studiengangspezifischen Voraussetzungen zu prüfen).

Die Studiengänge lassen sich – je nach Angebot – in einigen Fällen auch berufsbegleitend absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor- bzw. Masterstudiums stehen verschiedene Karrierewege – von einer Tätigkeit in Radiologiepraxen über MVZs und Kliniken bis zur Forschung – offen.

Karriere abseits der Radiologiepraxis

Neben den beruflichen Perspektiven im radiologischen Praxisbetrieb stehen MTRs auch Karrierewege in anderen Bereichen offen. Dazu gehört zum Beispiel die Vermittlung von Erfahrung und Wissen im Rahmen einer Lehrtätigkeit an Fachschulen und anderen Bildungseinrichtungen mit entsprechender fachlicher Ausrichtung.

Zudem kommen Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung in Betracht. Dabei arbeiten MTRs unter anderem an der Verbesserung und Neuentwicklung von Geräten mit oder führen Studien durch. Aber auch Unternehmen aus dem Bereich der Medizintechnik setzen auf das Know-how von MTRs – unter anderem wenn es um Anwendungsschulungen für Klinik- und Praxispersonal, den Vertrieb und das Produktmanagement geht.

Weitere Artikel im LifeLink Magazin.

Das könnte Sie auch interessieren

Stöbern Sie durch unsere sorgfältig ausgewählten Artikel und entdecken Sie spannende Themen, die Sie inspirieren und informieren könnten. Viel Spaß beim Lesen!

Q1 Herz-MRT

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

Dr. med. Jonas Schmöe
MVZ Radnet Care GmbH

Q1 Herz-CT

MVZ Radnet Care GmbH

Q3 Herz-CT

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

Dr. med. Jonas Schmöe

Q1 MR-Prostatographie

MVZ Radnet Care GmbH

Q2 Herz-MRT

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen

Dr. med. Jonas Schmöe

Q2 MR - Prostatographie

MVZ Radnet Care GmbH
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

Q2 CT - Thorax

Dr. med.​​​​ Jonas Schmöe
Dr. med. Jörg-André Nickel
MVZ Diagnostik und Therapie Koblenz GmbH
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

Herz-CT

MVZ Radnet Care GmbH

Tüv-Profi-CERT

MVZ Rhein-Main Zentrum für Diagnostik GmbH

DRG-Zentrum

MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH

3CERT

MVZ Dermatopathologie Duisburg Essen

KPQM

MVZ DIRANUK GmbH

Re.Viva Programm von Bracco

Re.Viva Jod-Rückholprogramm von Bracco

MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH (Standort Schwachhauser Heerstraße)