Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom)
Das Pankreaskarzinom gehört zu den aggressiven Tumorerkrankungen und wird oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Welche Risikofaktoren begünstigen die Entstehung und…
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patientenzufriedenheit bis zur Mitarbeiterzufriedenheit.
Unser Leistungen
Zurück zum Menü
Diagnostik
Vorsorge
Therapie
Indikationen
Fachbereiche
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Leistung
Rückenschmerzen können auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein, verursachen aber stets – insbesondere, wenn sie chronisch werden – eine erhebliche Beeinträchtigung des Wohlbefindens bei den Betroffenen. Sind die Schmerzen so intensiv bzw. langanhaltend, dass eine Schmerzbehandlung erforderlich wird, kommt als Verfahren auch die bildgeführte Infiltration der Facettengelenke in Betracht. Mehr über diese Methode, ihre Anwendung und ihren Ablauf erfahren Sie auf dieser Seite.
Rückenschmerzen werden zu einer erheblichen Belastung im Alltag – besonders dann, wenn sie sich bei Bewegungen verschlimmern. Als Ursache für die Beschwerden kommt eine ganze Reihe verschiedener Auslöser in Frage. Die Möglichkeiten reicht von Bandscheibenvorfällen über den Hexenschuss bis zu Beschwerden mit den Facettengelenken.
Letztere sitzen jeweils paarweise an den Wirbelkörpern und dienen als Verbindungselemente. Durch verschiedene Prozesse können sie zur Quelle von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen werden. Die CT-gesteuerte Facettengelenksinfiltration ist eine Behandlungsoption, mit der die Beschwerden zumindest symptomatisch unter Kontrolle gebracht werden können.
Was ist die CT-gesteuerte Facettengelenksinfiltration?
Wichtige Fakten auf einen Blick:
Die CT-gesteuerte Facettengelenksinfiltration ist ein minimalinvasives Verfahren zur gezielten Behandlung von Schmerzen, die durch degenerative Veränderungen der kleinen Wirbelgelenke (Facettengelenke) verursacht werden. Diese paarig angeordneten Zwischenwirbelgelenke verbinden die Wirbelkörper miteinander. Durch Arthrose, Überlastung oder entzündliche Prozesse können Schmerzzustände im Bereich dieser Gelenkverbindungen entstehen.
Bei der Facettengelenksinfiltration – die in Kombination mit einer Computertomographie (CT) durchgeführt wird – wird eine dünne Nadel präzise in den Bereich der betroffenen Gelenke eingeführt, um eine Kombination aus einem lokal wirksamen Anästhetikum und einem Kortikosteroid zu injizieren. Durch die Wirkung des Schmerzmittels wird eine schnelle Schmerzlinderung erreicht, während das Kortikosteroid die Entzündungsreaktion dämpft.
Neben der reinen Schmerzbehandlung kann die Infiltrationstechnik auch diagnostisch verwendet werden, um im Rahmen der Facettengelenksdenervierung eine Bestätigung der Schmerzursache zu erhalten.
Vorteile der CT-gesteuerte Facettengelenksinfiltration
Durch die Bildführung mittels CT erreicht die Untersuchung eine sehr hohe Präzision. Der behandelnde Arzt kann die Nadel sehr exakt an den Facettengelenken platzieren und die Medikamente damit punktgenau applizieren. Dank dieser exakten Positionierung kann der Schmerz zielgerichtet ausgeschaltet werden, weshalb die Behandlung bei vielen Patienten eine hohe Wirksamkeit erzielt.
Da die minimalinvasive Behandlung unter visueller Kontrolle stattfindet, reduziert sich das Risiko von Verletzungen der Nerven und anderer Komplikationen. Die Methode kann ambulant durchgeführt werden und hat sich in der Vergangenheit bereits bewährt.
Anwendung und Indikationen der CT-gesteuerten Facettengelenksinfiltration
Wichtige Fakten auf einen Blick:
Zum wichtigsten Anwendungsbereich gehören chronische, anhaltende Rückenschmerzen – etwa der Lenden- oder Halswirbelsäule – bei denen degenerative Veränderungen der Facettengelenke der Auslöser sind (Facettengelenksarthrose, Facettensyndrom). Zudem wird die Behandlung beim Auftreten von Schmerzen im Rahmen entzündlicher Prozesse in Erwägung gezogen.
Patienten, bei denen Rückenschmerzen ohne eine Ausstrahlung in die Arme oder Beine (pseudoradikulärer Schmerz) auftreten, profitieren ebenfalls von der Behandlung mit der CT-gesteuerten Facettengelenksinfiltration. Außerdem wird das Verfahren zur diagnostischen Abklärung angewendet, um die Facettengelenke als Schmerzquelle zu bestätigen (diagnostische Blockade) und aus den Ergebnissen Informationen zu erlangen, die für die Planung einer sich anschließenden Therapie von Bedeutung sind.
Kontraindikationen für die CT-gesteuerte Facettengelenksinfiltration
Wichtige Fakten auf einen Blick:
Aufgrund der mit der CT-gesteuerten Facettengelenksinfiltration verbundenen Strahlenbelastung gehört eine Schwangerschaft zu den absoluten Kontraindikationen. Dies gilt insbesondere deshalb, weil die Strahlung gerade bei einer Behandlung im Lendenwirbelsäulenbereich auch auf den Unterleib zielt. Patienten, die unter Bandscheibenvorfällen mit Lähmungserscheinungen oder neurologischen Ausfällen leiden, sollten ebenfalls nicht mit der CT-gesteuerten Facettengelenksinfiltration behandelt werden.
Liegt im Infiltrationsbereich eine Infektion vor oder ist eine systemische Infektion gegeben, ist von der Durchführung der CT-gesteuerten Facettengelenksinfiltration abzusehen. Des Weiteren sollte bei einer bekannten Blutgerinnungsstörung auf die Durchführung verzichtet werden. Dasselbe gilt für das Bestehen bekannter Allergien bzw. Unverträglichkeiten hinsichtlich der eingesetzten Wirkstoffe.
Ablauf der CT-gesteuerte Facettengelenksinfiltration
Wichtige Fakten auf einen Blick:
Grundsätzlich ist die Facettengelenksinfiltration eine bewährte Behandlung, die keine umfangreichen Vorbereitungsmaßnahmen erfordert. Allerdings findet stets vorab eine Patientenaufklärung statt, bei der es um Indikation und den Ablauf sowie mögliche Risiken geht. Im Rahmen der Aufklärung geht es auch um die Frage nach blutverdünnenden Medikamenten und ob diese pausiert werden müssen. Inwieweit Betroffene zum Termin nüchtern erscheinen müssen, hängt von den persönlichen Rahmenbedingungen ab. Sollte eine Sedierung geplant sein, ist nüchternes Erscheinen erforderlich.
Während der Untersuchung befindet sich der Patient in Bauchlage. Anhand von CT-Bildern kann die genaue Lage der Facettengelenke bestimmt werden. Nach gründlicher Desinfektion und örtlicher Betäubung kann der Arzt die dünne Nadel unter visueller Kontrolle millimetergenau einführen und die Medikamente an der richtigen Stelle platzieren.
Nach der Behandlung verbleibt der Patient noch einige Minuten zur Beobachtung in der Praxis, um ein etwaiges Auftreten von Komplikationen wie der epiduralen synovialen Zyste (Ausstülpung der Gelenkshaut) zu überprüfen. Sollte alles in Ordnung sein, kann die Praxis verlassen werden. Direkt nach der Behandlung sollte auf körperliche Schonung geachtet werden.
Hochklassige Radiologie und Nuklearmedizin bei LifeLink – jetzt Termin online vereinbaren
An allen bundesweiten Standorten erfahren unsere Patienten hochwertige Diagnostik in der Radiologie und Nuklearmedizin sowie Behandlungen in der Strahlentherapie. Unsere erfahrenen Radiologen nutzen hochmoderne Geräte und innovative Untersuchungsprotokolle für das gesamte Diagnostik- und Behandlungsspektrum, zu dem neben der CT-gesteuerten Facettengelenksinfiltration auch Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT), die Kardio-MRT und die Lungenszintigraphie gehören. Patienten reservieren ihre Termine am nächstgelegen LifeLink-Standort schnell und unkompliziert über unser Online-Buchungstool.
FAQ CT-gesteuerte Facettengelenksinfiltration: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Die CT-Bildgebung ermöglicht eine sehr präzise Platzierung der Kanüle. Deshalb ist es bei einer CT-gesteuerten Facettengelenksinfiltration eher unwahrscheinlich, dass im Rahmen der Behandlung das Rückenmark punktiert wird.
Die Behandlung kann normalerweise ohne größeren Eingriff erfolgen und ist bei vielen Patienten bereits nach 15 bis 30 Minuten abgeschlossen.
Bei der CT-gesteuerten Facettengelenksinfiltration handelt es sich nicht um eine Behandlung zur Ursachenbekämpfung, sondern einen symptombezogenen Ansatz. Die Wirkung hält bei vielen Patienten mehrere Monate an, mitunter auch Jahre. Allerdings sind die patientenindividuellen Unterschiede in diesem Zusammenhang erheblich. Nach dem Abklingen der Wirkung ist eine erneute Behandlung erforderlich.
Termin buchen
Hochmoderne medizinische Einrichtungen an mehreren Standorten mit Praxen für Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Kardiologie.
Das LifeLink Magazin — Wissen aus erster Hand.
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patientenzufriedenheit bis zur Mitarbeiterzufriedenheit.
Das Pankreaskarzinom gehört zu den aggressiven Tumorerkrankungen und wird oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Welche Risikofaktoren begünstigen die Entstehung und…
Das Herz ist ein Organ mit einer lebenswichtigen Funktion. Umso problematischer sind Erkrankungen und Herzfehler. Diese können wiederum auf ganz unterschiedlichen Ursachen…
Die moderne Medizin nutzt bildgebende Verfahren, die auf ionisierender Strahlung basieren. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Physik in Diagnostik und Therapie braucht…
Nierenkrebs entwickelt sich oft unbemerkt und wird meist auch erst spät diagnostiziert. Dabei ist das Nierenzellkarzinom einer der häufigsten Fälle maligner Nierenerkrankungen.…
Mithilfe bildgebender Verfahren kann sich die Medizin heute ein sehr genaues Bild von vielen Erkrankungen machen. Mittlerweile stehen darüber hinaus auch Methoden…