Unsere Leistungen

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Für Patienten

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.

Ihr Kontakt zu uns

Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patienten­zufrieden­heit bis zur Mitarbeiter­zufrieden­heit.

Unser Leistungen

Zurück zum Menü

Diagnostik

Vorsorge

Therapie

Indikationen

Fachbereiche

Datenschutz | LifeLink Medical GmbH

Wir, die LifeLink-Gruppe, möchten Sie im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 f. DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website unter https://www.lifelink-medical.com/ (nachfolgend „Website“) unterrichten.

Auf unserer Website finden Sie vielfältige Informationen, insbesondere zu unserem medizinischen Leistungsspektrum und unseren Praxisstandorten. Daneben bieten wir Ihnen mit der innovativen Online-Rezeption verschiedene digitale Funktionen, die Sie beispielsweise dabei unterstützen, mit unseren Standorten in Kontakt zu treten, Termine zu buchen oder Dokumente und Befunde mit unseren Standorten auszutauschen. Darüber hinaus enthält unsere Website auch ein Karriereportal mit Stellenangeboten und Bewerbungsmöglichkeiten für die gesamte LifeLink-Gruppe. Das Karriereportal ist aus technischen Gründen in Teilen unter einer abweichenden Webadresse zu finden, über die wir Sie mit der vorliegenden Datenschutzinformation ebenfalls unterrichten.

Nachfolgend erläutern wir Ihnen übersichtlich, welche personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch unserer Website verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht und welche Datenschutzrechte Ihnen zustehen.

Sie erhalten außerdem Informationen darüber, wer für die jeweilige Datenverarbeitung verantwortlich ist und wen Sie in Bezug auf Ihre Datenschutzrechte und in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kontaktieren sollten. 

1) Allgemeine Funktionsweise der Website

Die Website wird zentral von der LifeLink Medical GmbH (nachfolgend „LifeLink Medical“), Neuer Zollhof 1, 40221 Düsseldorf, Telefon: +49 211 1780 4500, E-Mail: kontakt@lifelink-medical.com, verwaltet und für alle teilnehmenden Praxisstandorte der LifeLink-Gruppe (nachfolgend „Arztpraxen“) zur Verfügung gestellt. Eine Liste der Arztpraxen samt Kontaktinformationen finden Sie unter Ziffer 3.c sowie auf unserer Website unter „Standorte“.

2) Verantwortlichkeiten

a) Verantwortlichkeit für die informatorische Nutzung

Wenn Sie die Website besuchen, um sich z.B. über unsere Leistungen und Standorte zu informieren, werden automatisiert verschiedene personenbezogene Daten erhoben (z.B. IP-Adresse, aufgerufene Websites, ggf. Analysedaten zum Verhalten auf unserer Website). Welche Daten wir konkret verarbeiten, hängt dabei insbesondere auch von Ihren Einwilligungen ab.

Für diese Datenverarbeitungen, die unter Ziffer 4 dargestellt werden, ist datenschutzrechtlich die LifeLink Medical eigenständig verantwortlich. Lediglich mit Blick auf die verschiedenen Kontaktmöglichkeiten (Ziff. 4.f) und die Links zu Sozialen Netzwerken (Ziff. 4.g) ergeben sich Besonderheiten bei der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit, die wir Ihnen in den dortigen Abschnitten dieser Datenschutzinformation näher erläutern.

b) Verantwortlichkeit für die Online-Rezeption

Neben der informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir Ihnen über unsere Online-Rezeption verschiedene digitale Funktionen, um mit den Arztpraxen in Kontakt zu treten, dort Termine zu buchen oder Dokumente digital auszutauschen. Die Online-Rezeption können Sie über die Dialogfenster unten rechts auf der Website oder folgenden Link aufrufen.

Im Zusammenhang mit der Online-Rezeption verarbeiten wir verschiedene personenbezogene Daten über Sie. Dazu gehören neben automatisiert erhobenen Daten (z.B. IP-Adresse, die von Ihnen angewählten Funktionen der Online-Rezeption) insbesondere auch die von Ihnen in der Online-Rezeption eingegebenen und hochgeladenen Daten (z.B. Kontaktdaten, Geburtsdatum, Versicherungsstatus, Gesundheitsdaten, Termindaten).

Welche Daten wir konkret verarbeiten, hängt daher auch davon ab, welche Funktionen der Online-Rezeptionen Sie verwenden und welche Daten Sie dort eingeben und hochladen. Nähere Informationen zur Funktionsweise und Datenverarbeitung können Sie dem entsprechenden Abschnitt der Datenschutzinformation entnehmen (Ziff. 5).

Bei der technischen Bereitstellung und Verwaltung der Online-Rezeption arbeiten LifeLink Medical und die Arztpraxen zusammen, um Ihnen eine digitale Lösung zu bieten, die praxisübergreifend verfügbar ist, aber zugleich auch die Besonderheiten einzelner Arztpraxen berücksichtigt. Die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit für die Bereitstellung und Verwaltung der Online-Rezeption liegt insoweit gemeinsam bei LifeLink Medical und den Arztpraxen (Art. 26 DSGVO). Diese Unternehmen der LifeLink-Gruppe haben daher eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen. Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung finden Sie weiter unten im Anhang der vorliegenden Datenschutzinformationen.

Von der technischen Bereitstellung und Verwaltung der Online-Rezeption ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den einzelnen Arztpraxen zu unterscheiden. Die Online-Rezeption dient vorrangig als digitaler Übermittlungsweg zu den Arztpraxen. Wenn Sie beispielsweise über die Online-Rezeption die einzelnen Arztpraxen kontaktieren (z.B. per Chat), Termine in den Arztpraxen buchen, Informationen an die Arztpraxen übermitteln (z.B. per Eingabefeld oder Dokumentenupload) oder Unterlagen von diesen anfordern (z.B. Befundanforderung), werden Ihre Eingaben an die einzelnen Arztpraxen übermittelt und etwaige Antworten der Arztpraxen an Sie zurückgespielt. Die Bearbeitung Ihrer Anfragen und Informationen, die sie via Online-Rezeption an die Arztpraxen senden, erfolgt dabei stets durch die MitarbeiterInnen der jeweiligen Arztpraxis (nachfolgend „PraxismitarbeiterInnen“). Die datenschutzrechtliche Verantwortung für den inhaltlichen Umgang mit den personenbezogenen Daten, die Sie per Online-Rezeption mit einer Arztpraxis austauschen, liegt daher bei der jeweiligen Arztpraxis. Eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit LifeLink Medical besteht insoweit nicht.

Die Online-Rezeption baut auf die Software und technische Infrastruktur unseres Dienstleisters, der 321 MED GmbH, Wernerwerkstraße 4, 93049 Regensburg (nachfolgend „321 MED“) auf. Daher finden sich innerhalb der Online-Rezeption an verschiedenen Stellen auch Hinweise auf 321 MED. Die datenschutzrechtliche Verantwortung für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Online-Rezeption liegt dennoch bei uns. 321 MED ist in diesem Kontext lediglich als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Wir haben mit 321 MED daher einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.

c) Verantwortlichkeit für Terminbuchung

i. Terminbuchungen über Doctolib

Auf unserer Website finden Sie an verschiedenen Stellen Links auf das Terminbuchungssystem „Doctolib“. Dieses Terminbuchungssystem wird von der Doctolib GmbH, Mehringdamm 51, 10961 Berlin angeboten (nachfolgend auch „Doctolib“).

Soweit Sie diese Links zu Doctolib anklicken, um einen Termin bei einer unserer Arztpraxen zu buchen, öffnet sich ein neues Fenster innerhalb Ihres Browsers und Sie werden auf das jeweilige Praxisprofil unter https://www.doctolib.de weitergeleitet.

Soweit Sie den Dienst ausschließlich zur Terminbuchung bei einer unserer Arztpraxen nutzen, ist diese Arztpraxis datenschutzrechtlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Doctolib fungiert in diesem Fall als Auftragsverarbeiter für die jeweilige Arztpraxis. Daher haben alle Arztpraxen, die eine Terminbuchung über Doctolib anbieten, jeweils einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO mit Doctolib geschlossen.

Soweit Sie auf Doctolib ein eigenes Kundenkonto anlegen, werden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bei der Erstellung dieses Kontos angeben, dagegen von Doctolib in eigener Verantwortlichkeit verarbeitet.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzinformation (Ziff. 6.a).

ii. Terminbuchungen über die Online-Rezeption

Die Verantwortlichkeiten bei Terminbuchungen über die Online-Rezeption können Sie den obigen Erläuterungen zur Online-Rezeption entnehmen (s. Ziff. 2.b).

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Online-Rezeption finden Sie weiter unten in den vorliegenden Datenschutzinformation (Ziff. 5.e).

d) Verantwortlichkeit für Karriereportal und Bewerbungen

Mit dem Karriereportal auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über Jobangebote zu informieren und sich bei LifeLink Medical oder den einzelnen Arztpraxen auf Stellen zu bewerben. Das Karriereportal können Sie über die Schaltfläche „Karriere“ oben auf der Website oder folgenden Link aufrufen. Das Karriereportal ist aus technischen Gründen in Teilen unter einer abweichenden Webadresse zu finden, für die die nachfolgenden Erläuterungen ebenfalls gelten.

Wenn Sie das Karriereportal und/oder einzelne Jobangebote aufrufen, werden verschiedene Daten von Ihnen automatisiert erhoben (z.B. IP-Adresse, das von Ihnen angewählte Jobangebot; nachfolgend „automatisierte Datenerhebungen im Karriereportal“). Falls Sie eine Bewerbung an uns senden, verarbeiten wir darüber insbesondere auch die von Ihnen bei der Bewerbung eingegebenen und hochgeladenen Daten (z.B. Kontaktdaten, Verfügbarkeit, Gehaltsvorstellung, Lebenslauf, weitere hochgeladene Dokumente, nachfolgend „Bewerbungsdaten“).

Bei technischer Bereitstellung und Verwaltung des Karriereportals arbeiten LifeLink Medical und die Arztpraxen zusammen, um Ihnen alle Jobangebote in der LifeLink-Gruppe übersichtlich darzustellen und eine einfache (digitale) Bewerbung bei den einzelnen Standorten zu ermöglichen. Die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit für die technische Bereitstellung und Verwaltung des Karriereportals, d.h. insbesondere für die zuvor skizzierten automatisierten Datenerhebungen im Karriereportal, liegt gemeinsam bei LifeLink Medical und allen Arztpraxen. Diese Unternehmen der LifeLink-Gruppe haben daher eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen. Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung finden Sie weiter unten im Anhang dieser Datenschutzinformationen.

Auch bei der Bearbeitung Ihrer Bewerbungen arbeitet die LifeLink-Gruppe zusammen, da Personalverantwortliche der einzelnen Arztpraxen im Bewerbungsprozess durch die Personalabteilung der LifeLink Medical unterstützt werden. Für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten sind datenschutzrechtlich jeweils die Arztpraxen, an die Sie Ihre Bewerbung richten, sowie die LifeLink Medical gemeinsam verantwortlich. Dies spiegelt sich ebenfalls in der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO wider, deren wesentliche Inhalte Sie weiter unten im Anhang dieser Datenschutzinformationen finden. Lediglich dann, wenn Sie Ihre Bewerbung ausschließlich an die LifeLink Medical richten, ist diese datenschutzrechtlich eigenständig für die Verarbeitung der Bewerbungsdaten verantwortlich.

Für den technischen Betrieb unseres Karriereportals greifen wir auf unseren Dienstleister, die Personio SE & Co. KG, Rundfunkplatz 4, 80335 München (nachfolgend „Personio“), zurück. Daher finden sich innerhalb des Karriereportals an verschiedenen Stellen auch Hinweise auf Personio. Da Personio keine inhaltlichen Aufgaben übernimmt und keine inhaltlichen Entscheidungen bezüglich der Datenverarbeitung trifft, ist Personio für alle Datenverarbeitungen im Rahmen unseres Karriereportals Auftragsverarbeiter. Wir haben mit Personio daher einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung im Kontext des Karriereportals und der Bewerbungen finden Sie weiter unten in der vorliegenden Datenschutzinformation (Ziff. 7).

3) Kontaktdaten der Verantwortlichen

a) Überblick

Nachfolgend führen wir die Kontaktdaten der möglichen Verantwortlichen sowie weitere Informationen übersichtlich für Sie auf. Wenn Sie sich unsicher sind, wer für die Datenverarbeitung verantwortlich ist, konsultieren Sie bitte die Kriterien unter Ziffer 2 dieser Datenschutzinformationen. Sollten Sie sich weiterhin unsicher sein, nehmen Sie gerne unter Kontakt@lifelink-medical.com Kontakt mit uns auf.

b) Gemeinsame Kontaktadresse

Wenn Sie sich unsicher sind, an wen sich Ihr Datenschutzanliegen richtet, kontaktieren Sie uns bitte unter der gemeinsamen Kontaktadresse datenschutz@lifelink-medical.com. Wir werden sicherstellen, dass die jeweils zuständige Gesellschaft Ihre Anfrage erhält und mit Ihnen in Kontakt tritt.

c) Kontaktdaten und Datenschutzbeauftragter der LifeLink Medical GmbH

UnternehmenAnschriftE-Mail-AdresseKontakt Datenschutzbeauftragter
LifeLink Medical GmbHNeuer Zollhof 1, 40221 Düsseldorfkontakt@lifelink-medical.com

DataCo GmbH

Sandstrasse 33,

80335 München

Telefon: +49 89 7400 45840

datenschutz@dataguard.de

d) Kontaktdaten und Datenschutzbeauftragte der Arztpraxen

ArztpraxisAnschriftE-Mail-AdresseKontakt Datenschutzbeauftragter
MVZ MedDiagnost GmbHBahnhofstraße 17, 52146 Würselenkontakt@lifelink-medical.com

DataCo GmbH

Sandstrasse 33

80335 München

datenschutz@dataguard.de

MVZ Rhein-Main-Zentrum für Diagnostik GmbHGutenbergstraße 23, 64331 Weiterstadtkontakt@lifelink-medical.com

DataCo GmbH

Sandstrasse 33

80335 München

datenschutz@dataguard.de

MVZ DIRANUK GmbHFeilenstraße 1, 33602 Bielefeldpraxis.regionbielefeld@lifelink-medical.com

DataCo GmbH

Sandstrasse 33

80335 München

datenschutz@dataguard.de

MVZ Diagnostik und Therapie Koblenz GmbHHohenzollernstr. 64, 56068 Koblenzkontakt@lifelink-medical.com

DataCo GmbH

Sandstrasse 33

80335 München

datenschutz@dataguard.de

MVZ Radiologiezentrum Ulm O+H GmbHOlgastraße 87, 89073 Ulmkontakt@lifelink-medical.com

econoMED-Systemgruppe

Lars Bozenhardt & Team

Pfleghofstraße 41/1

72555 Metzingen

kontakt@economed-gruppe.de

MVZ Radnet Care GmbHLudwig-Weber-Straße 14a, 41061 Mönchengladbachkontakt@lifelink-medical.com

DataCo GmbH

Sandstrasse 33

80335 München

datenschutz@dataguard.de

MVZ Dermatopathologie Duisburg Essen GmbHTeilungsweg 29, 45329 Essenkontakt@lifelink-medical.com

Kremer IT – Service GmbH

Frau Kremer

Am Neutor 25
46535 Dinslaken

erika.kremer@kremer-its.de

MVZ diavero GmbHHeidbergweg 22 – 24, 45275 Essenkontakt@lifelink-medical.com

Guido Petermann

IT-Dienstleistungen

Siemensstr. 34

40227 Düsseldorf

Guido.Petermann@Planitas.de

MVZ Aschaffenburg GmbHLudwigstraße 2-4, 63739 Aschaffenburgkontakt@lifelink-medical.com

Anke Sonnemann & Joachim Strelecki

Kronenstr. 77

44139 Dortmund

info@qudamed.de

MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbHSankt-Jürgen-Straße 1a, 28205 Bremenkontakt@lifelink-medical.com

DataCo GmbH

Sandstrasse 33

80335 München

datenschutz@dataguard.de

 

4) Informatorische Nutzung unserer Website

a) Aufruf unserer Website

Wenn Sie unsere Website aufrufen, um sie lediglich zu besuchen, werden so genannte Logfiles verarbeitet, indem sie von unserem System automatisiert erfasst werden.

Folgende Logfiles werden automatisiert verarbeitet:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgerätes
  • Typ des verwendeten Internet-Browsers
  • Sprache des verwendeten Internet-Browsers
  • Version des verwendeten Internet-Browsers
  • Betriebssystem und dessen Version
  • Oberfläche des Betriebssystems
  • Aufgerufene Seiten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Zugriffstatus/http-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge
  • Erfolg bzw. Fehler des Ladevorgangs
  • Referrer
  • Websites, die vom System des Besuchers über unsere Website aufgerufen werden
  • Internet-Service-Provider des Nutzers

Die Logfiles enthalten Ihre IP-Adresse und möglicherweise weitere personenbezogene Daten. Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen grundsätzlich möglich.

Wir speichern Ihre Daten jedoch nur vorübergehend und insbesondere nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten. Die Logfiles werden nach sieben Tagen gelöscht. Die vorübergehende Verarbeitung und Speicherung der oben genannten Daten ist erforderlich, um unsere Website bereitzustellen und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. In diesen Zwecken ist auch unser berechtigtes Interesse begründet, die Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zu verarbeiten.

b) Bereitstellung unserer Website

i. Hosting

Unsere Website wird auf den Servern des Anbieters ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf Deutschland (nachfolgend „ALL-INKL“), mit Serverstandort in Deutschland betrieben. Dies bedeutet, dass die Daten, die wir bei Besuch und Nutzung dieser Website erheben, bei unserem Hoster gespeichert werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, da es unserem berechtigten Interesse entspricht, zur sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website die Leistungen eines professionellen Anbieters in Anspruch zu nehmen.

ii. Ergänzender Dienst zur optimierten Auslieferung und Sicherheit der Website: jsDelivr

Auf unserer Website setzen wir jsDelivr, ein Open Source Content Delivery Network (CDN) Tool der Volentio JSD Limited, Suite 2a1, Northside House, Mount Pleasant, Barnet, England, EN4 9EB (nachfolgend „jsDelivr“) ein. Mithilfe des Content Delivery Networks jsDelivr können wir die Auslieferungsgeschwindigkeit sowie die Sicherheit unserer Website optimieren, indem bestimmte Website-Daten näher am Standort des Websitebesuchers gehostet werden.

Zu diesem Zweck erhält jsDelivr Informationen dazu, wie Sie mit unserer Website interagieren. Die verarbeiteten Informationen können Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihres Webseitenbesuchs, Systemkonfigurationsinformationen sowie Geräte- und Anwendungsinformationen (etwa zu Browsertyp und -version) und Informationen zu Ihrem Netzwerk umfassen.

Da jsDelivr zur Erbringung der Leistungen auf weitere CDN-Dienste – wie etwa Cloudflare – zurückgreift, wird hinsichtlich der damit verbundenen Datenübermittlungen in Drittländer auf die dortigen Informationen verwiesen (vgl. im vorstehenden Abschnitt (1))

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, da es unser berechtigtes Interesse ist, durch den Einsatz von jsDelivr die Sicherheit und Leistungsfähigkeit unserer Website zu optimieren.

Weitere Informationen dazu, wie jsDelivr Ihre Daten verarbeitet, finden Sie unter https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy-jsdelivr-net.

Hinweis zu Datentransfers nach Großbritannien:

Bei jsDelivr handelt es sich um ein Unternehmen mit Sitz in Großbritannien, sodass es möglicherweise auch zur Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten nach Großbritannien kommt. Bei Großbritannien handelt es sich um ein Drittland im Sinne der DSGVO, für das ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt.

c) Erteilung von Einwilligungen („Cookiebot“)

Wir verwenden auf unserer Website Funktionen der Cookie-Consent-Lösung Cookiebot, welche von dem Unternehmen Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark angeboten wird. Wir nutzen Cookiebot, um damit die Einwilligung der Websitenutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Bei Aufruf einer Seite mit der Cookiebot-Integration werden regelmäßig die folgenden personenbezogenen Daten automatisiert übermittelt: IP-Nummer des Nutzers in anonymisierter Form (durch Entfernen der letzten 16 Bit der IPv4-Adressen und der letzten 96 Bit der IPv6-Adressen) Datum und Uhrzeit der Einwilligung, Nutzeragent des Browsers des Nutzers, URL, über die die Einwilligung erteilt wurde, ein anonymer, willkürlicher und verschlüsselter Schlüsselwert und der Einwilligungsstatus des Nutzers, der als Nachweis der Einwilligung dient.

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung von Daten, um eine Einwilligung nachzuweisen, ist eine rechtliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Für die Einbindung von Cookiebot und die damit verbundene Datenübermittlung zum Zweck der Erhebung dieser Daten stützen wir uns auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es entspricht unserem berechtigten Interesse, über einen externen Anbieter zu erfassen, welche Einwilligungen der Websitebesucher hinsichtlich des Setzens der Cookies erteilt hat.

d) Gestaltung unserer Website

i. Vimeo

Wir binden zum Zwecke der ansprechenden Gestaltung unserer Website Videos des Dienstes der Vimeo.com, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011 (im Folgenden: „Vimeo“) ein.

Beim Aufruf eines Videos auf unserer Website wird eine Verbindung mit den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei werden personenbezogene Daten an Vimeo übermittelt bzw. von Vimeo erhoben, u.a. Ihre IP-Adresse, Gerätedaten (z.B. Browsertyp, Betriebssystem, sonstige Gerätedaten), die Website, von der sie auf die Website mit dem Video gelangt sind, etwaige Suchanfragen und andere Websiteaktivitäten. Vimeo speichert darüber hinaus auch verschiedene Cookies in Ihrem Endgerät, insbesondere um die vorgenannten Daten zu erheben sowie beispielsweise Einstellungen des Video-Players (etwa die Lautstärke) zu speichern. Wenn Sie beim Aufruf unserer Website in Ihrem Vimeo-Konto angemeldet sind, werden darüber hinaus von Vimeo ggf. weitere Daten verarbeitetet, etwa die mit dem Konto verknüpften personenbezogenen Daten.

Vimeo verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zu vielfältigen Zwecken, u.a. auch für Personalisierungen der Videoanzeige (z.B. Sprache, Lautstärke, Videovorschläge), Werbung (z.B. Einblendung passender Werbeanzeigen) und Webanalyse (z.B. Messung der Effizienz angezeigter Werbung). Zudem teilt Vimeo die Daten mit anderen Unternehmen, etwa Werbepartnern und -unternehmen, Zahlungsdienstanbietern, Content-Delivery-Netzwerken (z.B. Cloudflare, Inc.), Cloudanbietern oder Analysediensten.

Nähere Informationen zu Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch Vimeo, sowie Ihre Rechte und Schutzmöglichkeiten Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzbestimmungen von Vimeo entnehmen, die sie unter folgendem Link finden: https://vimeo.com/privacy. Mehr Informationen über die Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, erhalten Sie in der Cookie-Richtlinie von Vimeo: https://vimeo.com/cookie_policy.

Bevor wir Vimeo-Videos anzeigen und Daten an Vimeo übermitteln, holen wir Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO) und in das Setzen der erforderlichen Cookies (§ 25 Abs. 1 TDDDG) ein.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist mithin Ihre Einwilligung gemäß Art.  6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellung auf unserer Webseite ändern.

Hinweis zu Datentransfers in die USA für Vimeo:

Bei Vimeo handelt es sich um ein Unternehmen mit Sitz in den USA und damit in einem Drittland i.S.d. DSGVO. Für dieses Drittland liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework (EU-US DPF) vor. Vimeo ist unter dem EU-US DPF zertifiziert, siehe: https://www.dataprivacyframework.gov/list

ii. Google Tag Manager

Wir setzten auf unserer Website das Tag Management System Google Tag Manager ein (im Folgenden: „Google Tag Manager“), der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA angeboten wird.

Google Tag Manager ist eine Tag-Management-Plattform, die es uns ermöglicht, weitere Dienste mithilfe eines sogenannten „Tags“ auf unserer Website nachzuladen. Dies erleichtert uns die technische Einbindung und Verwaltung solcher Dienste (z.B. Webanalysedienste). Zu diesem Zweck erhält der Google Tag Manager Ihre IP-Adresse. Sofern die nachgeladenen Tools ihrerseits Daten erfassen, greift Google Tag Manager auf diese Daten nicht zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art.  6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellung auf unserer Webseite ändern.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

iii. Google Maps

Auf unserer Website setzen wir Hyperlinks ein, die auf den Kartendienst von Google Maps (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA bzw. im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google Maps“) verweisen. Die entsprechenden Links finden sich beispielsweise in den Beschreibungen der einzelnen Arztpraxen unter der Schaltfläche „Route berechnen“.

Es handelt sich jeweils um Hyperlinks, also werden keine Daten von Ihnen automatisch an Google übertragen, sondern erst, wenn Sie auf den Link klicken und sich in Ihrem Browser die Website des Drittanbieters öffnet. Informationen dazu, wie Google Standortinformationen verwendet, finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/location-data#why-use. Allgemeine Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

iv. Hinweis zu Datentransfers in die USA für Google Tag Manager und Google Maps

Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt aufgrund eines Vertrags, den wir mit Google Ireland Limited. geschlossen haben. Google Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft des US-Konzerns Google, sodass es möglicherweise auch zur Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an Google LLC und an Server in den USA kommt. Die USA gelten als Drittland im Sinne der DSGVO. Für dieses Drittland liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework (EU-US DPF) vor. Google LLC ist unter dem EU-US DPF zertifiziert, siehe: https://www.dataprivacyframework.gov/list

Der Aufruf von Google Maps über die Verlinkungen auf unserer Website erfolgt dagegen in Ihrer eigenen Verantwortung. Auch insoweit weisen wir allerdings darauf hin, dass es bei Nutzung von Google Maps möglicherweise zur Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an Google LLC und an Server in den USA kommt.

e) Webanalyse und Werbung auf unserer Website

i. Google Ads und Google Ads Conversion

Wir setzten auf unserer Website das Webanalyse-Tool Google Ads ein (im Folgenden: „Google Ads“), welches für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und Liechtenstein von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA angeboten wird.

Durch den Einsatz der Werbeplattform Google Ads im Rahmen unserer Werbemaßnahmen erhalten wir Informationen über die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen. Dies geschieht durch eine Auswertung von Besuchsaktionen.

Wenn Sie mit einer über Google geschalteten Werbeanzeige interagieren und so auf unsere Website gelangen, indem Sie beispielsweise auf eine Anzeige klicken oder eine Videoanzeige ansehen, wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie hinterlegt. Dieses Cookie wird speziell für unsere Website durch Google erzeugt.

Sowohl Google als auch wir können während der Speicherdauer des Cookies auf Ihrem Endgerät bei einem Besuch unserer Seite zuordnen, ob Sie mit einer Anzeige interagiert haben und so auf unsere Website gelangten (sog. Conversion-Tracking).

Das Cookie dient dem Zweck, die Interaktion von Besuchern mit Werbeanzeigen zu messen und häufige Wiederholung derselben Werbeanzeige zu vermeiden. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen bezüglich der Effektivität unserer Werbemaßnahmen.

Bevor wir Google Ads zur Analyse Ihres Websitebesuches einsetzen, holen wir Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO) und in das Setzen der erforderlichen Cookies (§ 25 Abs. 1 TDDDG) ein.

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Informationen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und das Setzen von Cookies im Rahmen von Google Ads ist mithin Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung nach den vorgenannten Rechtsgrundlagen können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellung auf unserer Webseite ändern.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

ii. Google Marketing Platform (Doubleclick)

Wir verwenden auf unserer Website Dienste der Google Marketing Platform (ehemals DoubleClick), bereitgestellt für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz durch die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, und für alle übrigen Nutzer durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die Google Marketing Platform nutzt sogenannte DoubleClick-Cookies, um für Nutzer relevante Anzeigen zu schalten (personalisierte Werbung), die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass einem Nutzer dieselben Anzeigen mehrfach angezeigt werden. Hierzu wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (Cookie-ID) zugeordnet, um zu erfassen, welche Anzeigen eingeblendet und ggf. angeklickt wurden. Die Google Marketing Plattform dient zudem auch der Messung der Effektivität von Werbekampagnen, indem die Interaktion von Nutzern mit den Werbeanzeigen gemessen wird. Nutzeraktionen mit Werbung können ggf. auch geräteübergreifend nachverfolgt werden,

Durch die Einbindung dieses Dienstes können Google oder Dritte Informationen darüber erhalten, dass ein Nutzer unsere Website aufgerufen hat. Wenn ein Nutzer anschließend eine andere Website im Google-Werbenetzwerk besucht, können ihm dort auf Basis der zuvor aufgerufenen Inhalte Anzeigen angezeigt werden (sog. Remarketing).

Wir erhalten von Google in diesem Zusammenhang ausschließlich statistische Auswertungen, keine detaillierten Daten zu einzelnen Nutzern. Auf Seiten von Google werden jedoch möglicherweise personenbezogene Nutzerprofile erstellt.

Bevor wir die Google Marketing Plattform bei ihrem Besuch unserer Website verwenden, holen wir Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO) und in das Setzen der erforderlichen Cookies (§ 25 Abs. 1 TDDDG) ein.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und das Setzen von Cookies im Zusammenhang mit der Google Marketing Plattform ist mithin Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung nach den vorgenannten Rechtsgrundlagen können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellung auf unserer Webseite ändern. Darüber hinaus können Sie personalisierte Werbung über die Anzeigeneinstellungen von Google deaktivieren: https://adssettings.google.com

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

iii. Google Analytics

Auf unserer Website ist der Analysedienst Google Analytics 4 implementiert, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google Analytics 4“) angeboten wird.

Google Analytics 4 kann u.a. folgenden Informationen aufzeichnen:

  • Typ des verwendeten Internet-Browsers
  • Version des Internetbrowsers
  • das von Ihnen verwendete Betriebssystem,
  • gewählte Sprache,
  • Daten zum anfragenden Endgerät,
  • Referrer (zuvor besuchte Website),
  • Ihre IP-Adresse (die IP-Adresse wird laut Google nur vorübergehend für die Ermittlung eines groben Standorts des anfragenden Endgerätes (Stadt-Ebene) verwendet und anschließend gelöscht),
  • (grobe) Standortdaten, d.h. Stadt (samt deren Längen- und Breitengrad), Kontinent, Land, Region und Subkontinent des anfragenden Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit der Server-Anfrage,
  • Die Sitzungsdauer,
  • Das Klick- und Scrollverhalten einschließlich dem Abspielen von Medien, internen Suchvorgängen, dem Teilen von Inhalten,
  • Webshopinteraktionen, wie Produktansichten und Bestellungen.

Google Analytics 4 verwendet die IP-Adresse nur zur Ableitung von Standortdaten. IP-Adressen werden ansonsten laut Google nicht protokolliert oder gespeichert.

Uns werden über Google Analytics 4 lediglich Statistiken angezeigt, welche wir nutzen, um unsere Website und Angebote zu optimieren. Wir haben Google Analytics 4 so konfiguriert, dass die Datenfreigabe für Google Ads-Personalisierung und andere optionale Google-Dienste deaktiviert ist. Eine vollständige Unterbindung der Datennutzung durch Google für die Bereitstellung und Verbesserung des Analytics-Dienstes ist jedoch technisch nicht möglich.

Bevor wir Google Analytics 4 zur Analyse Ihres Websitebesuches einsetzen, holen wir Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO) und in das Setzen der erforderlichen Cookies (§ 25 Abs. 1 TDDDG) ein.

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Informationen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und das Setzen von Cookies im Rahmen von Google Analytics 4 ist mithin Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung nach den vorgenannten Rechtsgrundlagen können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellung auf unserer Webseite ändern.

Sie können die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Analytics 4 sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google ferner verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Add-On zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

iv. Hinweis zu Datentransfers in die USA für Google -Dienste in diesem Abschnitt e)

Die Nutzung von Google Ads, Google Marketing Platform und Google Analytics 4 erfolgt aufgrund eines Vertrags, den wir mit Google Ireland Limited geschlossen haben. Google Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft des US-Konzerns Google, sodass es möglicherweise auch zur Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an Google LLC und an Server in den USA kommt. Die USA gelten als Drittland im Sinne der DSGVO. Für dieses Drittland liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework (EU-US DPF) vor. Google LLC ist unter dem EU-US DPF zertifiziert, siehe: https://www.dataprivacyframework.gov/list

f) Kontaktmöglichkeiten auf unserer Website

Neben den über unsere Online-Rezeption bestehenden Kontaktmöglichkeiten (dazu näher unten, Ziffer 5), bieten wir Ihnen auf unserer Website insbesondere die Kontaktaufnahme per Kontaktformular, per Telefon und per E-Mail an.

i. Kontaktformular

(1) Funktionsweise und Verantwortlichkeiten

Sie können uns auf elektronischem Wege über das auf unserer Website hinterlegte Kontaktformular kontaktieren, bspw. um uns Feedback mitzuteilen, Anfragen zu den von uns angebotenen Leistungen zu senden oder um uns allgemeine Fragen zu stellen.

Ihre Kontaktanfrage wird dabei entweder an die jeweilige Arztpraxis (wenn Sie das Kontaktformular in der Beschreibung eines unserer Standorte verwenden) oder an die LifeLink Medical (wenn Sie das allgemeine Kontaktformular auf der Website nutzen) übermittelt.

Soweit Sie das Kontaktformular einer bestimmten Arztpraxis verwenden, ist grundsätzlich diese Praxis für die inhaltliche Bearbeitung und die damit einhergehenden Datenverarbeitungen verantwortlich. Lediglich mit Blick auf die Bereitstellung des Kontaktformulars und die technische Übermittlung der Kontaktanfragen besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen LifeLink Medical und der jeweiligen Arztpraxis (Art. 26 DSGVO). Dies ist in der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit berücksichtigt, die die Unternehmen der LifeLink-Gruppe abgeschlossen haben und deren wesentliche Inhalte Sie weiter unten im Anhang dieser Datenschutzinformationen finden.

Soweit Sie dagegen das allgemeine Kontaktformular nutzen, ist für alle damit verbundenen Datenverarbeitungen dagegen allein die LifeLink Medical datenschutzrechtlich verantwortlich. Eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht insoweit nicht

(2) Details der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Wenn Sie eines unserer Kontaktformulare (allgemeines Kontaktformular, Kontaktformular einer Arztpraxis) nutzen, übermitteln Sie folgende Daten an uns:

  • Anrede (freiwillig)
  • Vorname (freiwillig)
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (freiwillig)
  • Ihre Nachricht an uns

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Soweit Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme Gesundheitsdaten zur Verfügung stellen (z.B. im Zusammenhang mit einer Terminanfrage) erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags, der Kontaktanfrage oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten, medizinrechtliche Aufbewahrungspflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO).

Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns mitteilen, speichern wir den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

ii. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon

Sie haben ferner die Möglichkeit, uns per E-Mail oder Telefon zu kontaktieren. Sie können dabei selbst wählen, ob Sie sich über die in den Standortbeschreibungen angegebenen Telefonnummern und E-Mail-Adressen direkt an eine unserer Arztpraxen wenden oder an die LifeLink Medical. Soweit Sie sich an eine Arztpraxis wenden, ist diese für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme datenschutzrechtlich verantwortlich, andernfalls die LifeLink Medical.

Ihre im Rahmen der Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns gespeichert. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme sachgerecht zu bearbeiten, wobei dies unserem berechtigten Interesse entspricht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO). Soweit Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme Gesundheitsdaten zur Verfügung stellen (z.B. im Zusammenhang mit Terminanfragen) erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO.

Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

g) Links zu Sozialen Netzwerken

Auf unserer Website setzen wir kleine Icons und andere Links ein, die jeweils auf unseren Webauftritt auf in den folgenden aufgeführten Plattformen von Dritten (Soziale Netzwerke) verweisen. Es handelt sich jeweils um Hyperlinks, also werden keine Daten von Ihnen automatisch übertragen, sondern erst, wenn Sie auf die Icons bzw. den entsprechenden Link klicken und sich in Ihrem Browser ein neues Fenster mit der Website des Drittanbieters öffnet.

Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Social-Media-Auftritte.

i. Facebook-Seite (ehemals „Facebook Fanpage“)

Wir betreiben auf der Social-Media-Plattform Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, Serpentine Avenue, Block J, Dublin 4 Irland (im Folgenden: “Meta“)), eine sog. Facebook-Seite, die wir auf unserer Website über das Facebook-Icon verlinken. Solange Sie nicht auf den Link klicken, erhält Meta keine Daten von Ihnen. Wenn Sie den Link anklicken, um beispielsweise unseren Unternehmensauftritt bei Facebook anzusehen oder unsere Facebook-Seite zu „liken“, erhält Meta Daten von Ihnen (welche Daten Meta erhält, hängt auch davon ab, ob Sie bei Meta mit Ihrem Nutzerprofil eingeloggt sind, während Sie die Seite anklicken oder nicht). Daneben verwendet Meta sog. Cookies, die beim Besuch unserer Facebook-Seite auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Facebook-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Facebook-Seite eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es Meta, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von Facebook) anzuzeigen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Mehr Informationen zu den auf Facebook verwendeten Cookies finden Sie unter https://www.facebook.com/policies/cookies/

Nach eigenen Angaben nutzt Meta diese Daten für unterschiedlichste Zwecke und übermittelt sie weltweit, sowohl intern an andere Meta-Unternehmen als auch an verschiedenste externe Partner. Meta stützt sich bei diesen Datenverarbeitungen auf verschiedene Rechtsgrundlagen, welche Sie im Einzelnen der Datenrichtlinie von Meta entnehmen können. Die Datenrichtlinie finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/policy.php  

Während Meta diese Daten in eigener Verantwortlichkeit zu verschiedenen Zwecken nutzt, können wir auf unserer Unternehmens-Facebook-Seite lediglich aggregierte Daten, d.h. Statistiken sehen (z.B. Nutzerzuwachs, Nutzerdemografie, Nutzung der einzelnen Funktionalitäten), die keinen Personenbezug mehr haben. Diese Daten, die „Seiten-Insights“ genannt werden, werden anhand von von Meta protokollierten sog. „Events“ erstellt. Ein „Event“ kann z.B. die Tatsache sein, dass jemand einen bestimmten Beitrag mit einem „Like“ markiert hat. Als Seitenbetreiber haben wir keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von Events verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights. Events, die zum Erstellen von Seiten-Insights verwendet werden, speichern außer einer Facebook-Nutzer-ID für bei Facebook eingeloggte Personen keine IP-Adressen, Cookie-IDs oder irgendwelche anderen Kennungen, die Personen oder ihren Geräten zugeordnet sind. Mehr Informationen über die Seiten-Insights finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Wir sind nach den Vorgaben der DSGVO für die Datenverarbeitung auf unserer Facebook-Seite mit Meta gemeinsam verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Dementsprechend haben wir mit Meta eine von Meta bereitgestellte Vereinbarung geschlossen, in der diese gemeinsame Verantwortlichkeit geregelt ist. Sie finden die Vereinbarung in deutscher Sprache unter folgendem Link: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Daraus ergibt sich, dass Meta primär für die aggregierten Insight-Daten verantwortlich ist. Außerdem wird Meta sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insight-Daten erfüllen (u. a. Art. 12, 13 DSGVO, Art. 15–21 DSGVO und Art. 32–34 DSGVO). Wenn Sie eine Anfrage bzgl. unserer Facebook-Seite an uns richten, werden wir Meta zeitnah darüber informieren. Meta wird laut unserer Vereinbarung die Anfrage beantworten.

Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegen in der Nutzung und Verknüpfung unterschiedlicher Kommunikationskanäle, dem Marketing über reichweitenstarke Social-Media-Plattformen sowie der Analyse und Auswertung des Erfolgs unserer Kommunikations- und Marketingbemühungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Soweit Sie in die Datenverarbeitung (insbesondere in das Setzen von Cookies) einwilligen, erfolgt die Verarbeitung darüber hinaus auf Basis von § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Sofern Sie unsere Facebook-Seite nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist damit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist. Sie können uns jederzeit mitteilen, dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

ii. LinkedIn-Unternehmensseite

Wir betreiben auf dem Social-Media-Portal LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden „LinkedIn“)) einen Internetauftritt, den wir auf unserer Website über das LinkedIn-Icon verlinken.

Solange Sie nicht auf den Link klicken, erhält LinkedIn keine Daten von Ihnen. Wenn Sie den Link anklicken, um beispielsweise unseren Internetauftritt bei LinkedIn anzusehen, erhält LinkedIn Daten von Ihnen (welche Daten LinkedIn erhält, hängt auch davon ab, ob Sie bei LinkedIn mit Ihrem Nutzerprofil eingeloggt sind, während Sie die Seite anklicken oder nicht). Daneben verwendet LinkedIn sog. Cookies, die beim Besuch unseres Unternehmensauftritts auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes LinkedIn-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Unternehmensseite eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es LinkedIn, die eigenen Dienste bereitzustellen, die Leistung der Dienste zu ermitteln und relevante Anzeigen (einschließlich Stellenanzeigen) innerhalb und außerhalb von LinkedIn anzuzeigen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Mehr Informationen zu den von LinkedIn verwendeten Cookies finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=homepage-basic_footer-cookie-policy

Nach eigenen Angaben nutzt LinkedIn diese Daten für unterschiedlichste Zwecke und übermittelt sie an verschiedenste Empfänger, u.a. auch solche, die nicht innerhalb der EU ansässig sind. LinkedIn stützt sich bei diesen Datenverarbeitungen auf verschiedene Rechtsgrundlagen, welche Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn entnehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie unter folgendem Link: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Während LinkedIn diese Daten in eigener Verantwortlichkeit zu verschiedenen Zwecken nutzt, können wir auf unserem LinkedIn-Internetauftritt lediglich aggregierte Daten, d.h. Statistiken sehen, die keinen Personenbezug mehr haben. Diese werden „Page Analytics“ genannt. Mehr Informationen zu den „Page Analytics“ finden Sie auf der entsprechenden Informationsseite von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/4499/linkedin-page-analytics-overview?lang=de

Darüber hinaus erhalten wir, wenn Sie sich bei dem Besuch unseres LinkedIn-Internetauftrittes entscheiden Follower zu werden, zusätzlich Ihren Namen und Ihre Position im Unternehmen entsprechend der Angaben in Ihrem LinkedIn-Nutzerprofil, sowie den Zeitpunkt, zu welchem Sie unser Follower geworden sind. https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/4499/linkedin-page-analytics-overview?lang=en

Wir sind nach den Vorgaben der DSGVO für die Datenverarbeitung auf unserem LinkedIn-Internetauftritt mit LinkedIn gemeinsam verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Dementsprechend haben wir mit LinkedIn eine von LinkedIn bereitgestellte Vereinbarung geschlossen, in der diese gemeinsame Verantwortlichkeit geregelt ist. Sie finden die Vereinbarung unter folgendem Link: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Daraus ergibt sich, dass LinkedIn primär für die aggregierten Insight-Daten verantwortlich ist. Außerdem wird LinkedIn sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insight-Daten erfüllen (u. a. Art. 12 –22 DSGVO und Art. 32–34 DSGVO). Wenn sie eine Anfrage bzgl. unseres LinkedIn-Internetauftrittes an uns richten, werden wir LinkedIn zeitnah darüber informieren. LinkedIn wird laut unserer Vereinbarung die Anfrage beantworten.

Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegen in der Nutzung und Verknüpfung unterschiedlicher Kommunikationskanäle, dem Marketing über reichweitenstarke Social-Media-Plattformen sowie der Analyse und Auswertung des Erfolgs unserer Kommunikations- und Marketingbemühungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Soweit Sie in die Datenverarbeitung (insbesondere in das Setzen von Cookies) einwilligen, erfolgt die Verarbeitung darüber hinaus auf Basis von § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO

Sofern Sie unseren LinkedIn-Auftritt nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist damit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist. Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.

iii. XING-Unternehmensseite

Wir betreiben auf dem Social-Media-Portal XING (New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland (im Folgenden „XING“)) einen Internetauftritt, den wir auf unserer Website über das XING-Icon verlinken.

Solange Sie nicht auf den Link klicken, erhält XING keine Daten von Ihnen. Wenn Sie den Link anklicken, um beispielsweise unseren Internetauftritt bei XING anzusehen, erhält XING Daten von Ihnen (welche Daten XING erhält, hängt auch davon ab, ob Sie bei XING mit Ihrem Nutzerprofil eingeloggt sind, während Sie die Seite anklicken oder nicht). Darüber hinaus verwendet XING sogenannte Cookies, die beim Besuch unseres Unternehmensauftritts auf Ihrem Endgerät abgelegt werden können, auch wenn Sie über kein eigenes XING-Profil verfügen oder nicht eingeloggt sind. Diese Cookies dienen insbesondere dazu, die Dienste von XING bereitzustellen, die Nutzung zu analysieren sowie bestimmte Inhalte und Werbung anzuzeigen. Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen.

Mehr Informationen zu den von XING eingesetzten Cookies finden Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung#section-cookies.

Nach eigenen Angaben verarbeitet XING personenbezogene Daten für verschiedene Zwecke und gibt sie an unterschiedliche Empfänger weiter, die sich unter Umständen auch außerhalb der EU befinden können. Auf welche Rechtsgrundlagen sich XING hierbei stützt, können Sie der Datenschutzerklärung von XING entnehmen. Diese finden Sie unter folgendem Link: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Während XING diese Daten eigenverantwortlich verarbeitet, erhalten wir auf unserem XING-Internetauftritt lediglich aggregierte Daten in Form von Statistiken, die keinen Personenbezug mehr aufweisen. Darüber hinaus erfahren wir, wenn Sie unserem XING-Auftritt folgen oder mit unseren Inhalten interagieren, Ihren Namen sowie gegebenenfalls Ihre Position in Ihrem Unternehmen entsprechend der Angaben in Ihrem XING-Nutzerprofil und den Zeitpunkt Ihrer Interaktion.

Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung personenbezogener Daten liegen in der Nutzung und Verknüpfung verschiedener Kommunikationskanäle, dem Marketing über reichweitenstarke Social-Media-Plattformen sowie der Analyse und Auswertung der Wirksamkeit unserer Kommunikations- und Marketingmaßnahmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Soweit Sie in die Datenverarbeitung (insbesondere das Setzen von Cookies) einwilligen, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Sofern Sie unseren XING-Auftritt nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (z.B. durch das Kommentieren von Beiträgen oder das Senden privater Nachrichten), verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihre Kontaktaufnahme entsprechend zu bearbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Kommunikation nicht mehr erforderlich sind und Ihr Anliegen abschließend geklärt ist. Sie können jederzeit verlangen (siehe oben Ziffer 1), dass wir Ihre im Rahmen der Kommunikation mitgeteilten Daten löschen. In diesem Fall werden alle personenbezogenen Daten gelöscht, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5) Online-Rezeption

Über unsere Online-Rezeption bieten wir Ihnen verschiedene digitale Funktionen, um mit den Arztpraxen in Kontakt zu treten, dort Termine zu buchen oder Dokumente digital auszutauschen. Die Online-Rezeption können Sie über die Dialogfenster unten rechts auf der Website oder folgenden Link aufrufen.

Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der Online-Rezeption. Erläuterungen zur datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit sowie unserem Dienstleister 321 MED finden Sie oben (Ziff. 2.b).

a) Allgemeine Funktionsweise

Die Online-Rezeption dient unseren Patienten als digitaler Kontaktkanal zu unseren Arztpraxen (Chatfunktion), zur Terminbuchung sowie zum Austausch von Dokumenten (Dokumentenupload, Befundanforderung, Funktionen für Zuweiser/KollegInnen). Welche dieser Funktionen jeweils zur Verfügung stehen, unterscheidet sich dabei von Praxis zu Praxis. Die näheren Details zu den einzelnen Funktionen erläutern wir in den nachfolgenden Abschnitten.

Allgemein verarbeiten wir im Zusammenhang mit Ihrem Aufruf der Online-Rezeption einerseits verschiedene personenbezogene Daten, die eine eher technische Natur haben und vor allem der technischen Bereitstellung und Sicherheit der Online-Rezeption dienen (nachfolgend „Metadaten“). Dies sind

  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
  • Nutzeragent (Browsertyp und -version, Betriebssystem),
  • aufgerufene URL bzw. Sitzung (z. B. Terminbuchung oder Chat),
  • technische Verbindungsdaten (z. B. Verbindungsqualität, Geräteinformationen).

Die Metadaten enthalten Ihre IP-Adresse und möglicherweise weitere personenbezogene Daten. Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen grundsätzlich möglich.

Wir speichern diese Daten jedoch nur vorübergehend. Die Daten werden in unseren Systemen gelöscht, sobald Sie die Website verlassen oder sich aus der Online-Rezeption abmelden. Die vorübergehende Verarbeitung und Speicherung der Metadaten ist erforderlich, um die Online-Rezeption bereitzustellen und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. In diesen Zwecken ist auch unser berechtigtes Interesse begründet, die Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zu verarbeiten.

Andererseits verarbeiten wir die von Ihnen innerhalb der einzelnen Funktionen der Online-Rezeption eingegebenen personenbezogenen Daten und etwaige Antworten der einzelnen Arztpraxen (nachfolgend „Eingabedaten“). Dies können z.B. Ihr Name, Ihre Kontaktdaten, die gewünschten Termine, die Chat-Antworten der Arztpraxis oder die von Ihnen eingegebenen Gesundheitsdaten sein. Welche Eingabedaten im Einzelnen verarbeitet werden, hängt maßgeblich von den verwendeten Funktionen der Online-Rezeption ab und wird daher in den nachfolgenden Abschnitten näher erläutert,

Die Verarbeitung der Eingabedaten erfolgt technisch zunächst ausschließlich lokal in Ihrem Internetbrowser. Dort werden die Eingabedaten für die Dauer Ihrer Sitzung (Session) in einem Cookie zwischengespeichert. Diese Daten werden gelöscht, sobald Sie (a) innerhalb der Online-Rezeption auf „Verlauf löschen“ klicken, (b) die 321med-Cookies in Ihrem Browser löschen oder (c) nach Ablauf einer begrenzten Zeitspanne seit Ihrem letzten Aufruf der Online-Rezeption.

Erst wenn Sie in den jeweiligen Funktionen nach Abschluss Ihrer Eingabe auf „Absenden“ klicken bzw. in der Chatfunktion Ihre Nachricht über den entsprechenden Button (kleiner Papierflieger) absenden, verlassen die Eingabedaten Ihr Endgerät und werden in unsere Systeme übermittelt. Ihre Eingabedaten werden dann an die jeweilige Arztpraxis weiterübermittelt und dort von den PraxismitarbeiterInnen bewertet und bearbeitet. Soweit erforderlich, übernehmen die PraxismitarbeiterInnen die Eingabedaten in die Praxissoftware und veranlassen weitere Schritte (z.B. Vorbereitung von Befunden für die Abholung, Information der behandelnden Ärzte über mitgeteilte Vorerkrankungen). Die Verarbeitung erfolgt insoweit in den Systemen der jeweiligen Arztpraxis, nicht mehr über die Online-Rezeption.

Innerhalb der Online-Rezeption werden Eingabedaten daher spätestens 30 Tage nach dem Absenden vollständig gelöscht.

Die Verarbeitung der Eingabedaten innerhalb der Online-Rezeption-Funktionen erfolgt ausschließlich, um Ihnen die jeweils von Ihnen verwendeten Funktionen der Online-Rezeption bereitstellen zu können.

Bei der Verarbeitung der Eingabedaten, die unmittelbar von Ihnen als Patient in die Online-Rezeption eingegeben werden, stützen wir uns auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, soweit Gesundheitsdaten betroffen sind auf Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf die Nutzbarkeit der Online-Rezeption einschränken kann.

Übermittelte Eingabedaten werden von den PraxismitarbeiterInnen nur in die Systeme der Arztpraxis übernommen, wenn Sie Patient der Praxis sind oder werden oder eine Folgeverarbeitung aus anderen Gründen erforderlich ist (z.B. Beantwortung Ihrer Anfrage zu den Leistungen der Praxis). Derartige Folgeverarbeitungen erfolgen im Verantwortungsbereich der jeweiligen Arztpraxis. Rechtsgrundlagen für die Folgeverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den Arztpraxen sind im Regelfall Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO und, soweit Gesundheitsdaten betroffen sind, Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Unter Umständen stützt sich die Arztpraxis zudem zusätzlich auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags bzw. vorvertraglicher Maßnahmen) sowie – im Falle besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) – auf Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den einzelnen Arztpraxen können Sie den Datenschutzinformationen der jeweiligen Arztpraxis entnehmen.

Bei der Verarbeitung von Eingabedaten, die von anderen (externen) Arztpraxen übermittelt werden (Funktionen für Zuweiser/Kollegen), stützen wir uns demgegenüber nicht auf eine Einwilligung, sondern auf Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags bzw. vorvertraglicher Maßnahmen). Für Folgeverarbeitungen durch eine Arztpraxis der LifeLink-Gruppe gilt auch bei diesen Funktionen für Zuweiser/Kollegen im Übrigen das zuvor Gesagte.

b) Chatfunktion und Kontaktdatenspeicherung

Die Chatfunktion innerhalb der Online-Rezeption ermöglicht es Ihnen, Nachrichten direkt an die jeweilige Arztpraxis zu senden. Damit die Praxis Ihre Kontaktaufnahme zuordnen und entsprechend antworten kann, haben Sie zudem die Möglichkeit, ihre Kontaktdaten in der Online-Rezeption abzuspeichern (unter „Mehr“). Gespeicherte Kontaktdaten werden dann zusammen mit Ihrer Nachricht an die jeweilige Arztpraxis übermittelt, damit diese Sie kontaktieren kann.

Wenn Sie die Chatfunktion nutzen, übermitteln Sie mithin folgende Eingabedaten an uns:

  • Vorname
  • Nachname
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Ihre Chatnachricht(en)

Um Ihnen zu typischen Anfragen sofort weitere Informationen zukommen lassen zu können, werden Ihre Chatnachrichten und Kontaktdaten nicht nur an die Arztpraxis übermittelt, sondern darüber hinaus für bestimmte Schlagworte auch automatisierte Antworten ausgespielt (z.B. „Parkplätze“, „Notfall“).

Die MitarbeiterInnen der jeweiligen Arztpraxis bemühen sich, Ihre Anfragen zeitnah zu beantworten. Eine kurzfristige Antwort kann allerdings im Praxisalltag oftmals nicht gewährleistet werden. Soweit die Arztpraxis Ihre Anfrage im Chat beantwortet, nachdem Sie den Chat bereits beendet haben, erhalten Sie – soweit Sie entsprechende Kontaktdaten angegeben haben – eine Benachrichtigung per E-Mail oder SMS über die neue Nachricht und können diese dann über einen Link in einer SMS sowie die Eingabe zusätzlicher Daten aufrufen und den Chat fortsetzen. Eine Fortsetzung des Chats ist stets nur bis zum Ablauf von einer begrenzten Zeitspanne nach Eingang der Benachrichtigung möglich, da der Chatverlauf anschließend vollständig gelöscht wird.

c) Befundanforderung

Die Online-Rezeption bietet auch eine einfache Möglichkeit, die Befunde zu vergangenen Untersuchungen bei Arztpraxen anzufordern. Um Befunde über die Online-Rezeption anzufordern, benötigen wir folgende Daten von Ihnen:

  • Vorname
  • Nachname
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Die Information, ob Sie unsere Praxis bereits aufgesucht haben.
  • Ihren Versicherungsstatus (gesetzlich/privat)
  • Eine genaue Bezeichnung der Befunde, die Sie benötigen.

Die PraxismitarbeiterInnen werden Ihre Anforderung prüfen, sie mit den vorhandenen Patientendaten abgleichen (Verifikation) und Sie bei etwaigen Rückfragen ggf. über die angegebene Telefonnummer kontaktieren. Soweit alle erforderlichen Informationen vorliegen, werden die Befunde in der Arztpraxis für Sie zur Abholung bereitgelegt.

In einigen Arztpraxen besteht für Patienten die Möglichkeit, Befunde mithilfe eines QR-Codes anzufordern, den Sie nach Ihrer Untersuchung von der jeweiligen Praxis erhalten. Nähere Informationen zu diesem Verfahren und den dabei verarbeiteten personenbezogenen Daten erhalten Sie bei Ausgabe des QR-Codes in der jeweiligen Arztpraxis. Die entsprechende Funktion der Online-Rezeption „Frage zu QR-Code“ ist für Sie nur relevant, wenn Sie bereits einen QR-Code von der jeweiligen Arztpraxis erhalten haben und von der Praxis über die Funktionsweise und Datenverarbeitung informiert wurden.

d) Dokumentenupload

Mit dem Dokumentenuploads bieten wir Ihnen im Rahmen der Online-Rezeption die Möglichkeit, Unterlagen (z.B. Anamnesebögen) digital an Ihre Arztpraxis zu übermitteln. Um die hochgeladenen Dokumente zuordnen zu können, benötigen wir zudem Ihre Kontaktdaten.

Folgende Daten werden daher beim Dokumentenupload abgefragt und an die Arztpraxis übermittelt:

  • Vorname
  • Nachname
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Ihre Anmerkungen zu den hochgeladenen Dokumenten.
  • Die hochgeladenen Dokumente (z.B. Anamnesebogen).

Die PraxismitarbeiterInnen werden die übermittelten Dokumente und Anmerkungen prüfen, die Kontaktdaten mit den vorhandenen Patientendaten abgleichen (Verifikation) und Sie bei etwaigen Rückfragen ggf. über die angegebene Telefonnummer kontaktieren. Die weitere Bearbeitung erfolgt dann innerhalb der Arztpraxis (z.B. Übernahme von Dokumenten in die Patientenakte).

e) Integrierte Terminbuchung innerhalb der Online-Rezeption

Mit der integrierten Terminbuchung bieten wir Ihnen eine Möglichkeit, Termine in den einzelnen Arztpraxen zu buchen und gebuchte Termine zu ändern oder abzusagen. Anders als im Falle der Terminbuchung über Doctolib (dazu Ziff. 6.a) bleibt die Datenverarbeitung bei Verwendung der integrierten Buchungsfunktion ausschließlich auf unsere eigenen Systeme und die Systeme unseres Auftragsverarbeiters 321 MED beschränkt. Die Erstellung eines Kundenkontos ist hier nicht erforderlich.

Für die Terminvereinbarung, -änderung und -stornierung benötigen wir verschiedene Daten von Ihnen, um die Terminanfrage zu prüfen, zuzuordnen und einen passenden Termin für Sie zu reservieren bzw. einen bestehenden Termin zu verschieben oder zu stornieren.

Folgende Daten fragen wir bei der Terminvereinbarung ab:

  • Vorname
  • Nachname
  • Geburtsdatum
  • Versicherungsstatus
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Daten der Überweisung (Diagnose und Auftrag vom Überweisungsschein), alternativ Upload des Überweisungsscheins
  • Angaben zu Vorerkrankungen, die für die gewünschte Untersuchung relevant sind (z.B. Kontraindikationen, die der gewünschten Untersuchung entgegenstehen)

Folgende Daten fragen wir im Rahmen von Terminänderungen und -stornierungen ab:

  • Vorname
  • Nachname
  • Geburtsdatum
  • Versicherungsstatus
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Angaben zur Untersuchung, die abgesagt oder verschoben werden soll
  • Datum und Uhrzeit des abzusagenden oder zu verschiebenden Untersuchungstermins

Die PraxismitarbeiterInnen werden Ihre Anfrage prüfen, die Kontakt- und Termindaten ggf. mit den vorhandenen Patientendaten abgleichen (Verifikation) und Sie bei etwaigen Rückfragen ggf. über die angegebene Telefonnummer kontaktieren.

f) Funktionen für Zuweiser/Kollegen

Diese Funktion der Online-Rezeption richtet sich speziell an andere Arztpraxen und ermöglicht es diesen beispielweise, im Auftrag ihrer Patienten Termine oder Rückrufe zu vereinbaren, Befunde anzufordern oder aus sonstigen Gründen Kontakt mit unseren Arztpraxen aufzunehmen (nachfolgend „Zuweiser-Funktion“). Die Zuweiser-Funktion kann dabei aus Sicherheitsgründen allein von solchen Arztpraxen genutzt werden, die bereits in der jeweiligen Arztpraxis als Zuweiser registriert sind.

Im Rahmen der Zuweiser-Funktion werden verschiedene Daten abgefragt, etwa zu den gewünschten Terminen, den benötigten Befunden, den jeweiligen Patienten und der anfordernden Arztpraxis.

Anfragen, die über die Zuweiser-Funktion in der jeweiligen Arztpraxis der LifeLink-Gruppe eingehen, werden dort von den PraxismitarbeiterInnen überprüft und mit vorhandenen Daten zu den Patienten sowie der anfragenden Praxis abgeglichen (Verifikation). Nur nach erfolgreicher Verifikation werden die Anfragen in der jeweiligen Arztpraxis weiterbearbeitet. Eine Übermittlung von Informationen (z.B. Befunden) erfolgt zudem ausschließlich an die bei der jeweiligen Arztpraxis registrierten Kontaktdaten der anfragenden Praxis.

6) Terminbuchung

Wir bieten neben der Terminvereinbarung per Telefon oder E-Mail als zusätzlichen Service auf unserer Website die Möglichkeit, Termine mit den Arztpraxen unkompliziert per Online-Terminbuchungssystem zu vereinbaren.

Die von den einzelnen Arztpraxen angebotenen Terminbuchungsoptionen können Sie über die Standortübersicht oder direkt aus der Online-Rezeption heraus aufrufen. Je nach Arztpraxis steht Ihnen eine Terminbuchung über den Dienstleister Doctolib und/oder über die in die Online-Rezeption integrierte Terminverwaltung zur Verfügung.

Nähere Informationen zur Terminbuchung über Doctolib finden Sie nachfolgend. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Terminbuchung über die Online-Rezeption wurde dagegen bereits im entsprechenden Abschnitt zur Online-Rezeption erläutert (s. Ziff. 5.e).

a) Terminbuchung mit Doctolib

Auf unserer Webseite verlinken wir an verschiedenen Stellen auf das Terminbuchungssystem „Doctolib“. Dieses Terminbuchungssystem wird von der Doctolib GmbH, Mehringdamm 51, 10961 Berlin angeboten (nachfolgend auch „Doctolib“). Die Doctolib GmbH ist ein Tochterunternehmen der Doctolib SAS, 54 quai Charles Pasqua, 92300 Levallois-Perret, Frankreich. Daten werden nach Aussage von Doctolib in deutschen und französischen Rechenzentren gespeichert. Demnach werden Rechtenzentrumsanbieter eingesetzt, die für die Speicherung von Gesundheitsdaten besonders zertifiziert (sog. “HDS” Standard – Health Data Hosting) sind, darüber hinaus über die wichtigsten internationalen Zertifikate (u.a. ISO/IEC 27001) verfügen und regelmäßig von einer unabhängigen Stelle geprüft werden. Doctolib gibt zudem an, selbst seit dem 14.10.2021 HDS-zertifizierter Managed Hosting Provider zu sein.

Sofern Sie die Terminbuchung über Doctolib auf unserer Website auswählen (z.B. in der Online-Rezeption), öffnet sich ein neues Fenster innerhalb Ihres Browsers und Sie werden auf das jeweilige Praxisprofil unter https://www.doctolib.de weitergeleitet.

Über das Doctolib-Buchungssystem haben Sie dann die Möglichkeit ein Kundenkonto bei Doctolib anzulegen und einen Termin für eine medizinische Leistung zu vereinbaren.

Dabei werden folgende personenbezogene Daten erhoben:

  • Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum
  • Anschrift
  • E-Mailadresse
  • Rufnummer
  • Versicherungsstatus
  • Kontraindikationen
  • Zweck der Terminbuchung

Die Daten, die Sie bei der Erstellung des Kundenkontos angeben, verarbeitet Doctolib als eigener Verantwortlicher. Die Löschung dieser Daten erfolgt regelmäßig nachdem Sie Ihr Kundenkonto bei Doctolib löschen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zweck der Terminvereinbarung, die in unserer Verantwortlichkeit erfolgt, ist Ihre Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. a DSGVO, die Sie bspw. vor Nutzung der Online-Rezeption erteilt haben. Einzelne Angaben sind darüber hinaus auch erforderlich, um unsere Dienste als medizinisches Fachpersonal zu erbringen, insoweit ist auch Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, sofern es sich um Pflichtangaben handelt, die mit „*“ gekennzeichnet sind.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Doctolib finden Sie unter https://doctolib.legal/privacy-policy-B2C-DE.

7) Karriereportal und Bewerbungen

Auf unserer Website informieren wir über freie Stellen in unserem Team und Sie können Ihre Bewerbung auf den nachfolgend beschriebenen Wegen an uns übermitteln. Wir bitten Sie grundsätzlich lediglich um Übersendung der explizit in der Stellenanzeige angeforderten sowie der für Bewerbungen allgemein üblichen Unterlagen und Informationen. Gleichwohl können wir nicht in allen Fällen voraussehen, welche personenbezogenen Daten eine Bewerbung darüber hinaus enthalten kann.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Zugriff auf Ihre Bewerbung haben nur die mit dem Auswahlprozess betrauten Mitarbeitenden bei LifeLink Medical und, soweit Sie sich bei einzelnen Arztpraxen bewerben, bei den jeweiligen Arztpraxen, an die Sie die Bewerbung richten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Ihre Bewerberdaten werden bei uns gespeichert. Wenn wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir die Daten nur so lange wie nötig, längstens über einen Zeitraum von sechs Monaten, es sei denn, Sie geben uns Ihre Einwilligung, dass wir die Bewerberdaten länger speichern dürfen, um Sie ggf. auch nach Ablauf der sechs Monate zu kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Soweit Sie uns Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung erteilen, löschen wir Ihre Daten spätestens, sobald seit dem letzten bewerbungsbezogenen Kontakt zwischen Ihnen und uns ein Jahr verstrichen ist.

Auf Ihre Anfrage hin (zum Beispiel per E-Mail) werden alle personenbezogenen Daten der Bewerbung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherdauer erforderlich ist, um unsere berechtigten Interessen zu wahren und sofern Ihre Interessen nicht unsere berechtigten Interessen überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).

a) Einbindung von und Bewerbungen über Personio

Für die Anzeige von Stellenangeboten auf unserer Website sowie die effiziente Durchführung von Bewerbungsverfahren nutzen wir das Bewerbermanagement-System der Personio SE & Co. KG, Rundfunkplatz 4, 80335 München (nachfolgend „Personio“). Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb der EU bzw. des EWR.

i. Dynamische Einbindung von Stellenanzeigen von Personio

Unsere aktuellen Stellenangebote veröffentlichen wir über das Bewerbermanagement-System von Personio. Diese Stellenangebote werden auf unserer Personio-Karriereseite (siehe https://lifelink-medical-gmbh.jobs.personio.de/) bereitgestellt und dynamisch im Karrierebereich unserer Website eingebunden. Dabei erfolgt eine laufende Synchronisierung zwischen der Personio-Karriereseite und unserer Website (sog. dynamische Einbindung).

Im Rahmen dieser Einbindung werden beim Aufruf der Stellenangebote automatisiert die folgenden Daten erhoben:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Browsertyp und -version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • IP-Adresse des Zugriffs,
  • Referrer-URL,
  • übertragene Datenmenge.

Diese Daten werden nicht zur unmittelbaren Identifikation der betroffenen Person genutzt, sondern sind erforderlich, um die Funktionalität und Sicherheit unserer Website sowie des eingebundenen Dienstes zu gewährleisten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

ii. Bewerbungen über Personio

Wenn Sie auf unserer Website auf ein Stellenangebot klicken, werden Sie auf unsere Personio-Karriereseite weitergeleitet. Dort können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen direkt an uns übermitteln.

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir folgende Daten:

  • Vorname und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Frühester Beschäftigungsbeginn („Verfügbar ab“)
  • Gehaltsvorstellung
  • Lebenslauf
  • Anschreiben, Zeugnisse und weitere Dokumente, soweit Sie uns diese per Upload zur Verfügung stellen

Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitungen Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG sowie – falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt insoweit darin, Sie auch kurz nach der Ablehnung Ihrer Bewerbung noch auf eine Änderung unserer Entscheidung hinweisen oder Sie über etwaige identische neue Stellenausschreibungen informieren zu können.

Darüber hinaus verarbeiten wir ggf. Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Datenübermittlung. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Systemsicherheit und Missbrauchsprävention. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für diesen Zweck nicht mehr erforderlich sind.

b) Initiativbewerbungen

i. Bewerbungen per E-Mail

Wenn Sie sich per E-Mail bei uns bewerben, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten bei uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeiten Das bedeutet, Ihre Bewerbung wird bei uns von den Mitarbeitern eingesehen, die für eine Vorauswahl zuständig sind. Ihre Daten werden an Dritte nicht weitergegeben und wir nutzen Ihre Daten nicht für andere Zwecke.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG sowie – falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt insoweit darin, Sie auch kurz nach der Ablehnung Ihrer Bewerbung noch auf eine Änderung unserer Entscheidung hinweisen oder Sie über etwaige identische neue Stellenausschreibungen informieren zu können.

Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung freiwillig mitteilen, erhalten wir ggf. den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir im Zuge Ihres E-Mail-Versands an uns zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.

ii. Bewerbungen per Post

Ihre per Post übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Das bedeutet, Ihre Bewerbung wird bei uns von den Mitarbeitern eingesehen, die für eine Vorauswahl zuständig sind. Ihre Daten werden an Dritte nicht weitergegeben und wir nutzen Ihre Daten nicht für andere Zwecke.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG sowie – falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt insoweit darin, Sie auch kurz nach der Ablehnung Ihrer Bewerbung noch auf eine Änderung unserer Entscheidung hinweisen oder Sie über etwaige identische neue Stellenausschreibungen informieren zu können.

Dokumente, die wir von Ihnen per Post erhalten haben, senden wir Ihnen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens unverzüglich zurück.

c) Bewerbungsgespräch

Wir verarbeiten Ihre Bewerberdaten, insbesondere Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse und ggf. Anschrift oder Telefonnummern, um Sie zu einem Bewerbungsgespräch einzuladen, für den Fall, dass Ihre Bewerbung in der Vorauswahl ausgewählt wurde.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG.

d) Angebot für ein Beschäftigungsverhältnis

Sofern Sie ein Angebot von uns bekommen, mit uns ein Beschäftigungsverhältnis einzugehen, gilt zusätzlich zu dieser Datenschutzinformation die „Datenschutzinformation für Mitarbeiter“ desjenigen LifeLink-Unternehmens, mit dem Sie das Beschäftigungsverhältnis eingehen (z.B. einzelne Arztpraxis, LifeLink Medical).

8) Ihre Rechte

Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Unterrichtung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht, ein Widerrufsrecht und das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Im Folgenden finden Sie einige Details zu den einzelnen Rechten:

a) Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, insbesondere Auskunft über Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, ggf. Speicherdauer zu erhalten.

b) Berichtigungsrecht

Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, die wir über Sie gespeichert haben, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.

c) Recht zur Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein Beispiel hierfür ist, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir für eine bestimmte Dauer die Richtigkeit überprüfen müssen. Für die Dauer der Prüfung werden Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet. Ein anderes Beispiel für die Einschränkung ist es, dass wir zwar Ihre Daten nicht mehr brauchen, Sie sie aber für einen Rechtsstreit benötigen.

d) Löschungsrecht

Sie haben in bestimmten Situationen das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir die Daten erhoben haben, nicht länger benötigen oder wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Ein weiteres Beispiel wäre es, dass wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und wir die Daten nicht aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage verarbeiten. Ihr Löschungsrecht besteht aber nicht immer. Es kann beispielsweise sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen oder weil wir sie für einen Rechtsstreit benötigen.

e) Unterrichtungsrecht

Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben unter bestimmten Bedingung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Das ist dann der Fall, wenn wir die Daten entweder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten oder aufgrund eines Vertrags mit Ihnen und dass wir die Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten.

Sie haben dabei das Recht zu erwirken, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

g) Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder lit. f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen genanntes Profiling.

Wir verarbeiten nach einem Widerspruch Ihre personenbezogenen nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir diese nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

h) Widerrufsrecht

Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.  Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.

i) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sie können insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Ihr Beschwerderecht geltend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

Stand: 17.07.2025