Kardio-Onkologie: Welcher Herzschutz ist während und nach der Krebstherapie erforderlich?
Viele Tumore lassen sich heute mit deutlich besseren Verfahren und effektiveren Therapien behandeln als noch vor 20 Jahren und dementsprechend kann in…
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und bieten ein breites Leistungsspektrum von hochmoderner Diagnostik, Vorsorge und gezielter Therapie aus einer Hand.
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patientenzufriedenheit bis zur Mitarbeiterzufriedenheit.
Unser Leistungen
Zurück zum Menü
Diagnostik
Vorsorge
Therapie
Indikationen
Fachbereiche
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Unser Leistungen
Zurück zum Leistungen
Das MVZ Radiologiezentrum Ulm O + H GmbH bietet moderne radiologische und nuklearmedizinische Diagnostik auf höchstem Niveau. Die fachärztliche Kompetenz gewährleistet im Zusammenspiel mit strahlungsarmen High-Tech-Geräten präzise Untersuchungsergebnisse und eine patientenorientierte Betreuung.
Parkmöglichkeiten gibt es in unmittelbarer Nähe der Praxis in den Parkhäusern Deutschhaus mit 605 Stellplätzen und Parkhaus Neue Mitte mit 580 Stellplätzen.
Zahlreiche Buslinien halten in unmittelbarer Nähe der Praxis, Haltestelle „Steinerne Brücke“. Z.B. die Buslinie 5 im 10 Minuten-Takt ab Neu-Ulm ZUP. Zum Ulmer Hauptbahnhof sowie zum Zentralen Omnibus-Bahnhof sind es jeweils nur 3 Gehminuten.
Die LifeLink Radiologie Ulm Ärztehaus Hirschstraße befindet sich im Ärztehaus Hirsch-Apotheke in der Hirschstraße 23, mitten in der Ulmer Fußgängerzone. In der Praxis wird ausschließlich die 3-Tesla-Kernspintomographie (MRT) durchgeführt. Bei der MRT werden ein starkes Magnetfeld und Radiowellen genutzt, um detaillierte Schichtaufnahmen von der gewünschten Körperregion zu erstellen, ohne dabei Röntgenstrahlen einzusetzen. So ermöglicht diese Methode eine präzise Darstellung von Gehirn, Rückenmark, inneren Organen, Muskeln, Gelenken und sogar beweglichen Organen wie dem Herz. Die 3-Tesla-MRT bietet durch den Einsatz einer höheren Feldstärke zudem die Vorteile einer verbesserten Bildschärfe und kürzerer Untersuchungszeiten. Seit seiner Gründung im Jahr 1967 erstellt das Radiologiezentrum präzise Diagnosen und bietet individuelle Behandlungen an.
Vorbereitung auf die Untersuchung
die Untersuchung erfolgt nüchtern, am Untersuchungstag nicht Zähneputzen.
Wie lange dauert die Untersuchung?
ca. 45 Minuten
Vorbereitung auf die Untersuchung
Für die Sonographie des Bauchraumes sollte als Vorbereitung darauf geachtet werden, dass am Vortag keine blähenden Speisen (z.B. Linsen) und Getränke (mit Kohlensäure) verzehrt werden. Am Untersuchungstag sollten Sie nüchtern bleiben (kein Essen, kein Trinken; nur notwendige Medikamente können mit einem Schluck kohlesäurefreien Wassers eingenommen werden). Wenn Sie zu starken Blähungen neigen, kann auch die Einnahme einer entblähenden Substanz am Untersuchungstag hilfreich sein. Der Grund ist, dass luftgefüllte Darmschlingen den Ultraschall behindern mit der Folge eines verschlechterten Bildeindrucks.
Vorbereitung auf die Untersuchung
Sie sollten vor der Untersuchung ca. 1 Liter Wasser trinken
Wie lange dauert die Untersuchung?
ca. 1,5 Stunden
Vorbereitung auf die Untersuchung
Sie sollten nüchtern zur Untersuchung kommen und sich geeignete Kleidung (Sportschuhe, Sporthose) mitbringen. Ebenfalls mitbringen sollten Sie sich ein fettreiches Frühstück, wie z.B. ein Käse- Wurstbrötchen mit viel Butter oder eine Butterbrezel (auch wenn zu viel Fett meist ungesund ist wird bei der Myokardszintigraphie die Aufnahmequalität durch die fetthaltige Mahlzeit verbessert). Sollten Sie ß-Blocker oder Kalziumantagonisten einnehmen, sollten diese, nach Rücksprache mit Ihrem Kardiologen, am Untersuchungstag nicht einnehmen. Falls Sie nicht sicher sind welche Medikament Sie absetzten müssen oder weiter einnehmen können, werden wir das im Vorfeld der Untersuchung telefonisch mit Ihnen besprechen.
Wie lange dauert die Untersuchung?
ca. 3-4 Stunden, ggf. 2 Tage
Zwischen Aufnahme nach Belastung und der Ruheaufnahme muss eine Erholungsphase eingeplant werden. Die Myokardszintigraphie kann deshalb nur am Vormittag angeboten werden, manchmal in einem „2-Tage-Protokoll“.
Vor der Untersuchung
Vor Beginn der Untersuchung müssen Sie alle metallischen Gegenstände ablegen. Dazu zählen auch Uhren, Hörgeräte sowie Scheck- oder Kreditkarten. Metallteile im Körper, wie zum Beispiel fester Zahnersatz, Gelenkprothesen oder Metallplatten nach Operation eines Knochenbruchs, stellen in der Regel kein Problem dar. Bitte geben Sie an, ob Sie evtl. metallhaltige Teile tragen, insbesondere
Da es im Magnetfeld zu Fehlfunktionen kommen kann, sind Patienten mit Herzschrittmachern von der Untersuchung ausgeschlossen, ebenso Patienten mit Innenohrprothesen (Cochleaimplantaten).
Vorbereitung auf die Untersuchung
Die Mammographie sollte in der ersten Hälfte des Zyklus, etwa 1 Woche nach der Regelblutung, durchgeführt werden. In dieser Zyklusphase ist das Drüsengewebe etwas aufgelockert, so dass einerseits die Qualität der Aufnahmen verbessert wird und andererseits die Brust nicht so druckempfindlich ist.
Bitte keine Cremes und Puder verwenden!
Falls in der Vergangenheit schon eine Mammographie durchgeführt wurde, sollten die Voraufnahmen und Vorbefunde mitgebracht werden. Da es sich bei der Mammographie um eine Röntgenaufnahme handelt, sollte eine Schwangerschaft ausgeschlossen sein.
Vorbereitung auf die Untersuchung
Keine. Vorliegende Untersuchungen des Kopfes mit anderen Methoden (MRT, CT) sollten Sie mitbringen, ebenso, falls vorhanden, Voruntersuchungen.
Wie lange dauert die Untersuchung?
ca. 1 Stunde
Vorbereitung auf die Untersuchung
Die Vorbereitung im konventionellen Röntgen ist in Abhängigkeit von der bevorstehenden Untersuchung sehr unterschiedlich. Bringen Sie auf jeden Fall Ihre alten Röntgenaufnahmen und Ihren Röntgenpass zur Untersuchung mit. Bei den meisten Untersuchungen, gerade des Skeletts oder bei Thoraxaufnahmen sind keine Vorbereitungen notwendig.
Bitte klären Sie bei der Terminvergabe bereits die Vorbereitungsmaßnahmen für die bei Ihnen geplante Untersuchung.
Vorbereitung auf die Untersuchung
Keine, ggf. müssen aber manche Medikamente pausiert werden (bitte mit Ihrem Neurologen oder mit uns Rücksprache halten). Vorliegende Untersuchungen des Kopfes mit anderen Methoden (MRT, CT) sollten Sie mitbringen, ebenso, falls vorhanden, Voruntersuchungen.
Wie lange dauert die Untersuchung?
ca. 4-5 Stunden
Dr. Karin Nüssle-Kügele
Fachärztin für Diagnostische Radiologie
* Studium der Medizin an der Universität Ulm
* Facharztausbildung in der Abteilung Radiologie der Universität Ulm
* Oberärztin in der Abteilung Radiologie, Universität Ulm
* Niedergelassen seit 2006
* Mitglied DRG (Deutsche Röntgengesellschaft)
Dr. Dagmar Ohlhauser
Fachärztin für Nuklearmedizin und Diagnostische Radiologie
* Studium der Medizin in Heidelberg und Mainz
* Facharztausbildung Diagnostische Radiologie in Frankenthal/Pfalz und Ludwigshafen/Rhein
* Facharztausbildung Nuklearmedizin in Praxis Dr. Wanjura und Uniklinik Ulm (Tätigkeitsschwerpunkt PET-CT)
* Funktionsoberärztin Nuklearmedizin an der Uniklinik Ulm
* Mitglied DGN (Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin)
* Mitglied im Bund der Nuklearmediziner
* Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
* Niedergelassen in Ulm seit 2012
Dr. Markus Palmbach
Facharzt für Diagnostische Radiologie – Neuroradiologie
* Studium der Medizin in Tübingen
* Facharztausbildung in Stuttgart und Tübingen
* Niedergelassen seit 2000 in Ulm
* Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie
* Mitglied der European Society of Musculoskeletal Radiology
* Mitglied Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik
* Mitglied der gemeinsamen Kernspintomographie-Kommission für Baden-Württemberg
* Fachgutachter für Neuroradiologie im Weiterbildungsausschuss der Bezirksärztekammer Südwürttemberg
* Dozent an der Akademie für ärztliche Fortbildung, NeuroPoint Ulm, Pfauengasse 8, 89073 Ulm
Dr. Susanne Eisele
Fachärztin für diagnostische Radiologie
* Studium der Medizin an der Universität Ulm
* Facharztausbildung an der Universitästklinik Ulm
* Seit 2010 angestellte Ärztin
* niedergelassen seit Jan. 2018 in Ulm
* Mitglied im Bund deutscher Radiologen
Karriere bei LifeLink – Jetzt durchstarten!
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin.
Aktuelles vom Standort & dem LifeLink Magazin
Wir sind überzeugt, dass die Medizin von morgen anders aussehen sollte. Wir sehen den Menschen im Mittelpunkt exzellenter Medizin und investieren in unsere Werte: von der Patientenzufriedenheit bis zur Mitarbeiterzufriedenheit.
Viele Tumore lassen sich heute mit deutlich besseren Verfahren und effektiveren Therapien behandeln als noch vor 20 Jahren und dementsprechend kann in…
In lebensbedrohlichen Situationen entscheiden mitunter Minuten. Die radiologische Notfalldiagnostik ermöglicht es Ärzten, mit bildgebenden Verfahren schnell Diagnosen zu stellen und dadurch Leben…
Das sogenannte MRT gilt als sichere Untersuchungsmethode, weil keine ionisierende Strahlung, wie beispielsweise beim Röntgen, angewendet wird. Dennoch müssen die Praxisangestellten vor…
Gesundheits- und Krankenpfleger sind ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitswesens, die nicht einfach nur die Betreuung und Pflege von Patienten übernehmen, sondern in…
Unter Krebserkrankungen sind neuroendokrine Tumore zwar eher selten, gestalten sich in ihrem Auftreten aber komplex. Mit ihren hoch sensitiven Verfahren spielt die…
MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen
Dr. med. Jonas Schmöe
MVZ Radnet Care GmbH
MVZ Radnet Care GmbH
MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen
Dr. med. Jonas Schmöe
MVZ Radnet Care GmbH
MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen
Dr. med. Jonas Schmöe
MVZ Radnet Care GmbH
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH
Dr. med. Jonas Schmöe
Dr. med. Jörg-André Nickel
MVZ Diagnostik und Therapie Koblenz GmbH
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH
MVZ Radnet Care GmbH
MVZ Rhein-Main Zentrum für Diagnostik GmbH
MVZ MedDiagnost GmbH Geilenkirchen
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH
MVZ Dermatopathologie Duisburg Essen
MVZ DIRANUK GmbH
Re.Viva Jod-Rückholprogramm von Bracco
MVZ Radiologie und Nuklearmedizin Bremen GmbH (Standort Schwachhauser Heerstraße)